Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

3D-Krisenmanagement : Bewältigung von Krisen in Krisen - Mit Best-Practice-Fallstudie / Ronny A. Fürst, Thomas Sattelberger, Oliver P. Heil.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2009]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (236 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486583168
  • 9783486593044
Subject(s): DDC classification:
  • 650
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 Buchkonzeption und Anwendungsempfehlungen -- Vorwort -- Theorie zum Krisenmanagement -- Kapitel 2 Grundlagen von Krisen -- Theorie zum Krisenmanagement -- Kapitel 3 Institutionelles Krisenmanagement -- Theorie zum Krisenmanagement -- Kapitel 4 Individuelle Krisenbewältigung -- Theorie zum Krisenmanagement -- Kapitel 5 Bewältigung von Krisen in Krisen -- Back Matter -- Praktisches Krisenmanagement am Fallbeispiel -- Kapitel 6 Der 11. September 2001 und seine Rahmenbedingungen -- Praktisches Krisenmanagement am Fallbeispiel -- Kapitel 7 Auswirkungen des 11.9.2001 in den ersten Tagen -- Praktisches Krisenmanagement am Fallbeispiel -- Kapitel 8 Auswirkungen des 11.9.2001 im ersten Quartal -- Praktisches Krisenmanagement am Fallbeispiel -- Kapitel 9 Auswirkungen des 11.9.2001 im ersten Jahr -- Praktisches Krisenmanagement am Fallbeispiel -- Kapitel 10 Zusammenfassung und Implikationen -- Fallstudienkonzeptionen -- Kapitel 11 Fallstudienkonzepte zum 11. September 2001 -- Fallstudienkonzeptionen -- Literaturverzeichnis -- Fallstudienkonzeptionen -- Stichwortverzeichnis
Summary: Der verstärkte Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung und die steigende Vernetzung der Weltwirtschaftssysteme konfrontiert Unternehmen immer häufiger gleichzeitig mit mehreren Krisen. Die neue Management-Kompetenz Unternehmen aus solchen Krisen zu führen ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, der zunehmend auch zum Erfolgsfaktor von Manager-Karrieren wird. Aufbauend auf dem aktuellen Stand der Theorie werden im Buch „3D-Krisenmanagement“ multiple Krisen als neue Herausforderung für das Management konzeptionalisiert. Die Autoren entwickeln vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Expertise (Top-Management-Berater, Dax-30-Vorstand, Universitätsprofessor) ein innovatives Konzept zur Bewältigung von Krisen in Krisen. Dabei vereinen Sie theoretische Substanz mit praktischen Top-Management-Erfahrungen. Das Buch fasst die wichtigsten Grundlagen des Krisenmanagement prägnant zusammen, illustriert deren Umsetzung in einer Best-Practice Fallstudie und extrahiert Erfolgsfaktoren. Am Fallbeispiel der Lufthansa-Krisenbewältigung der Terror-Attentate vom 11. September 2001 erhält der Leser einzigartige Einsichten in Wechselwirkungen von Krisen und erfolgreiche Krisenmanagement-Entscheidungen. Dabei sind die Entscheidungssituationen und Auswirkungen zeitlich strukturiert und einfach nachvollziehbar aufbereitet. Zudem führen persönliche Erlebnisse und die globale Relevanz des 11. Septembers 2001 zu einer sehr hohen Bearbeitungsmotivation der angebotenen Fallstudienkonzepte. Der modulare Gesamtaufbau des Buches und die unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Schwierigkeitsgrade zur eigenen Bearbeitung der Fallstudie (in Managerseminaren oder Vorlesungen) fördern eine individuelle Weiterbildung und nutzenorientierte Anwendung. ";Sehr anschaulich vermitteln die Autoren Theorie und praktische Ansätze zur Krisenbewältigung. Die aufgezeigten Wechselwirkungen und konkreten Fallbeispiele beleuchten die Mehrdimensionalität eines erfolgreichen Krisenmanagement."; Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG „Meine Erfahrungen aus zahlreichen Sanierungen zeigen, dass viele Manager Krisen unterschätzen und damit die Existenz ihres Unternehmens aufs Spiel setzen. Die Auseinandersetzung mit dieser Best Practice Fallstudie hilft Krisen abzuwenden oder wirkungsvoll einzudämmen. Lesen und umsetzen!“ Walter P. J. Droege, Vorstand, DIC Group AG „Das Buch enthält eine kreative und wichtige Erweiterung der gegenwärtigen Theorie des Krisenmanagement. Die Autoren zeigen mit bemerkenswerter Präzision wie Manager verhindern können, dass Sie in die ‚Krise in der Krise’-Falle tappen.“ Prof. David Schmittlein (Ph.D.), Deputy Dean, The Wharton School, University of Pennsylvania Das Buch richtet sich an Executives/Nachwuchsführungskräfte, Krisen-/Risiko-Manager und Controller, sowie an Studenten (BWL, MBA etc.) und Dozenten/Trainer von Hochschulen, Akademien, Corporate Universities und Manager-Fortbildungen. Die besondere didaktische Eignung der einzigartigen Fallstudie (Terror-Attentate 11.9.2001) für Seminare und Vorlesungen – insbesondere durch die hohe Bearbeitungsmotivation – fördert erfolgreiche und nachhaltige Weiterbildungsveranstaltungen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486593044

Front Matter -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 Buchkonzeption und Anwendungsempfehlungen -- Vorwort -- Theorie zum Krisenmanagement -- Kapitel 2 Grundlagen von Krisen -- Theorie zum Krisenmanagement -- Kapitel 3 Institutionelles Krisenmanagement -- Theorie zum Krisenmanagement -- Kapitel 4 Individuelle Krisenbewältigung -- Theorie zum Krisenmanagement -- Kapitel 5 Bewältigung von Krisen in Krisen -- Back Matter -- Praktisches Krisenmanagement am Fallbeispiel -- Kapitel 6 Der 11. September 2001 und seine Rahmenbedingungen -- Praktisches Krisenmanagement am Fallbeispiel -- Kapitel 7 Auswirkungen des 11.9.2001 in den ersten Tagen -- Praktisches Krisenmanagement am Fallbeispiel -- Kapitel 8 Auswirkungen des 11.9.2001 im ersten Quartal -- Praktisches Krisenmanagement am Fallbeispiel -- Kapitel 9 Auswirkungen des 11.9.2001 im ersten Jahr -- Praktisches Krisenmanagement am Fallbeispiel -- Kapitel 10 Zusammenfassung und Implikationen -- Fallstudienkonzeptionen -- Kapitel 11 Fallstudienkonzepte zum 11. September 2001 -- Fallstudienkonzeptionen -- Literaturverzeichnis -- Fallstudienkonzeptionen -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der verstärkte Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung und die steigende Vernetzung der Weltwirtschaftssysteme konfrontiert Unternehmen immer häufiger gleichzeitig mit mehreren Krisen. Die neue Management-Kompetenz Unternehmen aus solchen Krisen zu führen ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, der zunehmend auch zum Erfolgsfaktor von Manager-Karrieren wird. Aufbauend auf dem aktuellen Stand der Theorie werden im Buch „3D-Krisenmanagement“ multiple Krisen als neue Herausforderung für das Management konzeptionalisiert. Die Autoren entwickeln vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Expertise (Top-Management-Berater, Dax-30-Vorstand, Universitätsprofessor) ein innovatives Konzept zur Bewältigung von Krisen in Krisen. Dabei vereinen Sie theoretische Substanz mit praktischen Top-Management-Erfahrungen. Das Buch fasst die wichtigsten Grundlagen des Krisenmanagement prägnant zusammen, illustriert deren Umsetzung in einer Best-Practice Fallstudie und extrahiert Erfolgsfaktoren. Am Fallbeispiel der Lufthansa-Krisenbewältigung der Terror-Attentate vom 11. September 2001 erhält der Leser einzigartige Einsichten in Wechselwirkungen von Krisen und erfolgreiche Krisenmanagement-Entscheidungen. Dabei sind die Entscheidungssituationen und Auswirkungen zeitlich strukturiert und einfach nachvollziehbar aufbereitet. Zudem führen persönliche Erlebnisse und die globale Relevanz des 11. Septembers 2001 zu einer sehr hohen Bearbeitungsmotivation der angebotenen Fallstudienkonzepte. Der modulare Gesamtaufbau des Buches und die unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Schwierigkeitsgrade zur eigenen Bearbeitung der Fallstudie (in Managerseminaren oder Vorlesungen) fördern eine individuelle Weiterbildung und nutzenorientierte Anwendung. ";Sehr anschaulich vermitteln die Autoren Theorie und praktische Ansätze zur Krisenbewältigung. Die aufgezeigten Wechselwirkungen und konkreten Fallbeispiele beleuchten die Mehrdimensionalität eines erfolgreichen Krisenmanagement."; Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG „Meine Erfahrungen aus zahlreichen Sanierungen zeigen, dass viele Manager Krisen unterschätzen und damit die Existenz ihres Unternehmens aufs Spiel setzen. Die Auseinandersetzung mit dieser Best Practice Fallstudie hilft Krisen abzuwenden oder wirkungsvoll einzudämmen. Lesen und umsetzen!“ Walter P. J. Droege, Vorstand, DIC Group AG „Das Buch enthält eine kreative und wichtige Erweiterung der gegenwärtigen Theorie des Krisenmanagement. Die Autoren zeigen mit bemerkenswerter Präzision wie Manager verhindern können, dass Sie in die ‚Krise in der Krise’-Falle tappen.“ Prof. David Schmittlein (Ph.D.), Deputy Dean, The Wharton School, University of Pennsylvania Das Buch richtet sich an Executives/Nachwuchsführungskräfte, Krisen-/Risiko-Manager und Controller, sowie an Studenten (BWL, MBA etc.) und Dozenten/Trainer von Hochschulen, Akademien, Corporate Universities und Manager-Fortbildungen. Die besondere didaktische Eignung der einzigartigen Fallstudie (Terror-Attentate 11.9.2001) für Seminare und Vorlesungen – insbesondere durch die hohe Bearbeitungsmotivation – fördert erfolgreiche und nachhaltige Weiterbildungsveranstaltungen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)