Die Zerstörung des Ichs : Das untote Subjekt im Werk Elfriede Jelineks / Andreas Heimann.
Material type:
- 9783837632149
- 9783839432143
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Deleuze
- Germanistik
- Kulturtheorie
- Lacan
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Subjekt
- Theater
- Theaterwissenschaft
- Zombie
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Cultural Theory
- Deleuze
- General Literature Studies
- German Literature
- Lacan
- Literary Studies
- Literature
- Subject
- Theatre Studies
- Theatre
- Zombie
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839432143 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Zwischen Barthes und Boulevard -- Das Beispiel Otto, Otto das Beispiel -- Sacher Masoch -- Die Lust der Klavierspielerin oder Ein Brief ist ein Vertrag ist ein Pakt -- Tier-Werden, Kafkas Verwandlungen und Jelineks Monster -- Heteronormativität versus Heterogenität -- Kafka-Werden -- Das subversive Moment des Schweigens -- Die schöne Leiche -- Die Kinder der Toten -- Unheimlicher Freud, phantastischer Todorov -- Das Unheimliche bei Jelinek -- Die Angst als Affekt des Unheimlichen -- Im Abseits -- Wie aus Auschwitz Disneyland wird -- Das ist Ekelhaft -- Unheim(at)licher Boden -- Hand-lung -- Die Chiffre der Haare -- Das Abjekt verstanden als Moment der Selbstbewusstlosigkeit -- Wer sind die Kinder der Toten? -- Resümee -- Literaturverzeichnis -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zentrum dieser Neuinterpretation von Jelineks Œuvre steht die Figur des Untoten. Andreas Heimann analysiert die ästhetischen Stilmittel in Jelineks Werk mittels postmoderner Theorien, etwa von Lacan und Deleuze, und stellt sie hierfür in die Tradition von Autoren wie Goethe, Kafka und Baudelaire. So eröffnet sich ein neuer, erweiterter Werkzugang, der den Fokus nicht allein auf die gesellschaftspolitischen Implikationen richtet, sondern nach dem Leitmotiv des untoten Subjekts ebenso fragt wie nach der Autonomie des Subjekts und den Mechanismen unserer Realität.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)