Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft / hrsg. von Michael Stolz, Yen-Chun Chen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: editio / Beihefte ; 38Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (324 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110372359
  • 9783110385960
  • 9783110367317
Subject(s): DDC classification:
  • 808 23
LOC classification:
  • PN162
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Interdisziplinäre Perspektiven der elektronischen Edition -- Beyond Editions -- Editionen als fächerübergreifende Grundlage für datenbankbasierte Forschung -- An Introduction to the Phylogenetic Analysis of Non-Biological Data -- Phylogenese und Textkritik der Parzival-Überlieferung -- The HisDoc Project. Automatic Analysis, Recognition, and Retrieval of Handwritten Historical Documents for Digital Libraries -- Die Normierung von Metadaten als Standardisierungsinstrument in der digitalen Briefedition -- II. Medialität und Materialität -- Überlegungen zum Editionsmodell der Mikrogramme in der Kritischen Robert Walser-Ausgabe -- Papier und Feder. Zur Schriftentwicklung bei Jeremias Gotthelf -- „Lebenssprache, wie man sie auf der Kanzel nicht duldet“ -- III. Nationale und internationale Bezüge -- Die Internationalität der neutestamentlichen Textkritik zwischen Praxis und Theorie seit Karl Lachmann -- The Italian ‘Third Way’ of Editing between Globalization and Localization -- Annexation and Restitution -- Musikerbriefeditionen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland. Schwerpunkte, Regularien, Unzulänglichkeiten, Chancen. -- Funktionen des Kommentars. Erfahrungsbericht anlässlich der Edition von Jeremias Gotthelfs politischer Publizistik -- Vom Kommentieren -- IV. Editorische Fallbeispiele -- Wege des Textes -- „Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption“ -- Authentizität oder Kompromiss? -- InterNationalität und InterDisziplinarität der Hans Kelsen Werke (HKW) -- Satirische Quellen kommentieren. Ein Werkstattbericht der Edition Silvesterpost 1920
Summary: Thema der Tagung war die in der internationalen Praxis der Editionswissenschaft vielfach beobachtbare Verschiedenheit wissenschaftsgeschichtlicher Traditionen, texttheoretischer Zugänge und editionspragmatischer Verfahren, die häufig aus der jeweils unterschiedlichen Entwicklung einzelner Nationalphilologien und ihrer tragenden Institutionen resultiert. Hinzu tritt die Tatsache, dass die Editionswissenschaft zunehmend in einem interdisziplinären Austausch steht, an dem in jüngerer Zeit auch die Informations- und Naturwissenschaften beteiligt sind (etwa bei der Bestimmung von Schreiberhänden, Schreibmaterialien, textgenetischen Phänomenen). In einer von beschleunigter Kommunikation und Globalisierung geprägten Wissensgesellschaft berühren und vermischen sich diese verschiedenen Ansätze, dies nicht zuletzt im Kontext medialer Veränderungen. Die editionswissenschaftliche Situation der Schweiz erweist sich in diesem Kontext als paradigmatisch, da sie seit jeher vom engen Kontakt westeuropäischer Sprachen sowie von einer damit einhergehenden Reflexion geprägt ist.Summary: This volume discusses the diversity of scholarly traditions, methods of textual analysis, and editorial practices that characterize international edition philology. This diversity is attributable in part to the interdisciplinary contexts in which edition philology is now being practiced. Most recently, the information and natural sciences have been playing an increasing role in the field.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110367317

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Interdisziplinäre Perspektiven der elektronischen Edition -- Beyond Editions -- Editionen als fächerübergreifende Grundlage für datenbankbasierte Forschung -- An Introduction to the Phylogenetic Analysis of Non-Biological Data -- Phylogenese und Textkritik der Parzival-Überlieferung -- The HisDoc Project. Automatic Analysis, Recognition, and Retrieval of Handwritten Historical Documents for Digital Libraries -- Die Normierung von Metadaten als Standardisierungsinstrument in der digitalen Briefedition -- II. Medialität und Materialität -- Überlegungen zum Editionsmodell der Mikrogramme in der Kritischen Robert Walser-Ausgabe -- Papier und Feder. Zur Schriftentwicklung bei Jeremias Gotthelf -- „Lebenssprache, wie man sie auf der Kanzel nicht duldet“ -- III. Nationale und internationale Bezüge -- Die Internationalität der neutestamentlichen Textkritik zwischen Praxis und Theorie seit Karl Lachmann -- The Italian ‘Third Way’ of Editing between Globalization and Localization -- Annexation and Restitution -- Musikerbriefeditionen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland. Schwerpunkte, Regularien, Unzulänglichkeiten, Chancen. -- Funktionen des Kommentars. Erfahrungsbericht anlässlich der Edition von Jeremias Gotthelfs politischer Publizistik -- Vom Kommentieren -- IV. Editorische Fallbeispiele -- Wege des Textes -- „Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption“ -- Authentizität oder Kompromiss? -- InterNationalität und InterDisziplinarität der Hans Kelsen Werke (HKW) -- Satirische Quellen kommentieren. Ein Werkstattbericht der Edition Silvesterpost 1920

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Thema der Tagung war die in der internationalen Praxis der Editionswissenschaft vielfach beobachtbare Verschiedenheit wissenschaftsgeschichtlicher Traditionen, texttheoretischer Zugänge und editionspragmatischer Verfahren, die häufig aus der jeweils unterschiedlichen Entwicklung einzelner Nationalphilologien und ihrer tragenden Institutionen resultiert. Hinzu tritt die Tatsache, dass die Editionswissenschaft zunehmend in einem interdisziplinären Austausch steht, an dem in jüngerer Zeit auch die Informations- und Naturwissenschaften beteiligt sind (etwa bei der Bestimmung von Schreiberhänden, Schreibmaterialien, textgenetischen Phänomenen). In einer von beschleunigter Kommunikation und Globalisierung geprägten Wissensgesellschaft berühren und vermischen sich diese verschiedenen Ansätze, dies nicht zuletzt im Kontext medialer Veränderungen. Die editionswissenschaftliche Situation der Schweiz erweist sich in diesem Kontext als paradigmatisch, da sie seit jeher vom engen Kontakt westeuropäischer Sprachen sowie von einer damit einhergehenden Reflexion geprägt ist.

This volume discusses the diversity of scholarly traditions, methods of textual analysis, and editorial practices that characterize international edition philology. This diversity is attributable in part to the interdisciplinary contexts in which edition philology is now being practiced. Most recently, the information and natural sciences have been playing an increasing role in the field.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)