Unternehmensmobilität im EU-Binnenmarkt / hrsg. von Alfred Bergmann, Ingo Drescher, Holger Fleischer, Stephan Harbarth, Jens Koch, Gerd Krieger, Hanno Merkt, Christoph Teichmann, Jochen Vetter.
Material type:
TextSeries: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht/ZGR – SonderheftPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VI, 279 p.)Content type: - 9783110780802
- 9783110780994
- 9783110780895
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110780895 |
Frontmatter -- Inhalt -- Grenzüberschreitende Umwandlungen zwischen Primärrecht und Sekundärrecht -- Gesetzentwurf und Gesetzgebungsverfahren -- Bericht über die Diskussion -- Schutz der Minderheit -- Der Gläubigerschutz bei der Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie 2019/2121 in das deutsche Umwandlungsrecht -- Bericht über die Diskussion -- Unternehmensmobilität im EU-Binnenmarkt ‒ Grenzüberschreitendes Verfahren -- Bericht über die Diskussion -- Die Rechtsmissbrauchsprüfung bei der grenzüberschreitenden Umwandlung, Verschmelzung und Spaltung nach der Mobilitätsrichtlinie -- Bericht über die Diskussion -- Unternehmensmobilität im EU-Binnenmarkt – Mitbestimmung der Arbeitnehmer nach der Umwandlungsrichtlinie -- Grenzüberschreitende Umwandlungen außerhalb der Mobilitätsrichtlinie -- Bericht über die Diskussion -- Schutz der Minderheitsgesellschafter bei grenzüberschreitenden Umwandlungen: Vorgaben der GesRRL und Umsetzung durch den UmRUG-RegE -- Angaben zu den Verfassern -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Mobilitätsrichtlinie vollendet zusammen mit der Digitalisierungsrichtlinie das EU Company Law Package und bildet die Grundlage für größere Mobilität von Kapitalgesellschaften in der EU, indem sie für Kapitalgesellschaften einheitliche Regelungen für grenzüberschreitende Umwandlungen schafft. Allerdings ergeben sich im Zuge der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht zahlreiche Grundsatz- und Detailfragen, denen sich die Beiträge des Sonderhefts widmen. Nach einem Grundlagenbeitrag von Teichmann zum Verhältnis von Niederlassungsfreiheit und grenzüberschreitenden Umwandlungen erläutert Schollmeyer den Gesetzentwurf. Sodann widmet sich Krenek der zentralen Frage des Minderheitsschutzes. Thole beleuchtet anschließend den Gläubigerschutz. Es folgt ein Beitrag von Heckschen zum grenzüberschreitenden Verfahren, woran sich Förster mit der Missbrauchsprüfung anschließt. Abgerundet wird der Band mit einem Aufsatz von Schubert zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer und einem Beitrag von Zwierlein-Forschner zu grenzüberschreitenden Umwandlungen außerhalb der Mobilitätsrichtlinie.
The Mobility Directive forms the basis of corporations’ increasing mobility in the single market in that it creates consistent regulations for international changes to legal forms, divisions, and mergers for European corporations. There are, however, numerous fundamental issues and issues of detail in the implementation of the directive in national law, which the contributions in this special issue address.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)

