Robert Musil im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Phänomenologie / hrsg. von Artur R. Boelderl, Barbara Neymeyr.
Material type:
- 9783110999228
- 9783110988642
- 9783110988352
- 833/.912 23/eng/20240123
- PT2625.U8 Z871645 2024
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110988352 |
Frontmatter -- Inhalt -- Psychologie und Phänomenologie als diskursive Kontexte von Musils Werk -- I -- Weltzugänge, Weltverluste: Max Schelers Phänomenologie als Herausforderung für den späten Musil (Das Ulrich-Tagebuch) -- Flegeljahre der Psychologie. Ulrichs geschichtlicher Abriss der Gefühlspsychologie -- Zur Frage des strengen Denkens bei Heidegger und Musil -- II -- „Ich will dir meine Geschichten erzählen, um zu erfahren, ob sie wahr sind“. Das Erhabene und das Erzählen in Musils Novelle Die Amsel -- Im Dreieck von Psychologie, Literatur und Mythologie: Die Funktion des Vogelsymbols in Musils Novelle Die Amsel -- III -- Das Gedankenexperiment als Schnittstelle zwischen Literatur und Wissenschaft. Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften -- Experimentieren im Großen. Über Summativität und Übersummativität (MoE I, 81–84) -- IV -- Zur Selbstkonstitution in der Moderne. Die Gestaltung der Mentalitätstransformation im 20. Jahrhundert in Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften -- Selbstliebe und Seele. Das andere Erleben in Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften mit Blick auf Geburt und vorgeburtliche Welt -- V -- Konflikte zwischen Libido und Sublimierung. Zum Hysterie-Syndrom in Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften -- Wagen und Landschaft. Gestaltpsychologisches und (quasi‐)psychoanalytisches Wissen in Musils Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß -- VI -- „… in der glashellen Einsamkeit …“ Felddynamiken in Musils Triëdere und Ein Soldat erzählt -- Die „motorische Extase“ des Gehirns in der Hand. Musil und die Neurophänomenologie -- VII -- „Unfug“. „Unzeit“. „Unding“. Über Musils ‚Un-‘ -- Herrn Ulrichs letzte Liebe(sgeschichte) -- Kant avec Musil -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieser interdisziplinäre Tagungsband untersucht die Bedeutung von Psychologie und Phänomenologie im Werk Robert Musils. Dabei rücken Gestaltpsychologie und Psychoanalyse ebenso in den Fokus wie phänomenologische Philosophie und Neurophänomenologie. Die Beiträge erschließen die interdiskursiven Spannungsfelder systematisch und kulturhistorisch. So eröffnen sie neue Einsichten in Musils Poetik, die auch Philosophie und Psychologie literarisch fruchtbar macht.
This volume sounds out interdiscursivities between psychoanalysis and phenomenology in the works of Robert Musil. The spectrum of discourses involved shows that they form a field of tension into which the poeta doctus inscribes himself. The interdisciplinary contributions in this volume trace these contexts systematically and historically, providing new insights into Musil’s remarkable poetics, situated between philosophy and scholarship.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)