Fortpflanzung und Geschlecht : Zur Konstruktion und Kategorisierung der generativen Praxis / Daniela Heitzmann.
Material type:
- 9783839438626
- Biological Reproduction
- Body
- Deutschland
- Familie
- Familiensoziologie
- Families
- Fortpflanzung
- Generative Praxis
- Generativität
- Geschlecht
- Geschlechterdifferenz
- Körper
- Motherhood
- Parenthood
- Pierre Bourdieu
- Reproduction
- Sex differences
- Sex
- Sexualität
- Sociology of Family
- Sociology
- Soziale Konstruktion
- Soziologie
- Deutschland
- Familie
- Familiensoziologie
- Fortpflanzung
- Gender Studies
- Generative Praxis
- Generativität
- Geschlecht
- Geschlechterdifferenz
- Körper
- Pierre Bourdieu
- Sexualität
- Soziale Konstruktion
- Soziologie
- SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
- Biological Reproduction
- Body
- Family
- Gender Studies
- Germany
- Pierre Bourdieu
- Sexuality
- Sociology of Family
- Sociology
- 306.874 22/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839438626 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Epistemologische Positionierung: Die soziologische Perspektive Pierre Bourdieus -- Teil I. Die absent presence von Fortpflanzung und Geschlecht in Soziologie und Geschlechtersoziologie -- 3. Soziologische Kontextualisierungen von Fortpflanzung und Geschlecht -- 4. Geschlechtersoziologische Kontextualisierungen von Fortpflanzung -- Teil II. Fortpflanzung als soziologisches Phänomen -- 5. Erkenntniswerkzeuge der bourdieuschen Soziologie -- 6. Fortpflanzung als soziale Praxis -- 7. Die Konstruktionsprinzipien der generativen Praxis -- 8. Schlussbetrachtungen -- Dank -- Literatur -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Fortpflanzung als das ›natürlichste‹ Phänomen der Welt wird häufig als Begründung für die Geschlechterdifferenz herangezogen und dient als Rechtfertigung für das hierarchisch strukturierte Geschlechterverhältnis. Auf der Grundlage der Soziologie Pierre Bourdieus fragt Daniela Heitzmann, wie sich jene vermeintliche Naturtatsache als soziales Phänomen begreifen lässt, um dessen enge Verknüpfung mit dem Frausein einerseits und das eher lose Verhältnis zum Mannsein andererseits zu analysieren. Hierzu entwickelt sie ein Konzept der generativen Praxis, das zu einem Forschungsprogramm zur Genese von Generativitätsvorstellungen führt und dabei besonders die soziale Konstruktionsarbeit der Soziologie in den Fokus rückt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)