Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. BAND 4,1, Farbstrategien / hrsg. von Horst Bredekamp.
Material type:
- 9783050042282
- 9783110547399
- 750
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110547399 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Farbeinsatz in der medizinischen Visualisierung -- Farben als Proteine: Wie aus Bildern neue Organismen werden -- Ready-made Farbe. Vom Mond aus betrachtet -- Faksimile: Die wahren Farben der Natur -- Bildbesprechung: Ida Meyer und die Notation der Malerei -- Politik der Farben -- Die Kolorierung der Zeitgeschichte. Der Zweite Weltkrieg in neuen Medienfarben -- Farbstoffchemie, Farbexperimente und die französische Malerei -- Färbung, Farbgestaltung und früher Farbdruck am Ende der Naturgeschichte -- Verengte Sichtweise. Folgen der Newtonschen Optik für die Farbwahrnehmung bis ins 19. Jahrhundert -- Bücherschau: Wiedergelesen -- Projektvorstellung -- Bildnachweis -- Die AutorInnen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was ist "Farbe"? Trotz weitreichender physikalischer, physiologischer und psychologischer Erkenntnisse gibt es keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage. Durch künstlerische Techniken der Farbgebung, die Verbreitung des Mehrfarbendrucks und die Entwicklung elektronischer Medien hat Farbe zwar immer wieder neue Aufwertungen erfahren; je mehr sie über Paletten, Skalen und Wellenlängen definiert wurde, umso deutlicher wurde aber auch ihre Abhängigkeit von den jeweiligen Reproduktionsbedingungen. Dies hat Auswirkungen auf das wissenschaftliche und ästhetische Urteil, das den Farbwerten ihre spezifische Bedeutung zuweist. Zugleich können einzelne dieser Werte symbolische Bedeutungen annehmen, etwa in Politik und Werbung, ohne dass je über deren präzise "Kalibrierung" gestritten würde. Ein besonderes Desiderat ist die Diskussion von Farbsemantiken in den Naturwissenschaften, etwa der Einsatz von Farbe in bildgeleiteten Verfahren. In Fallstudien wird daher untersucht, welche interpretative Funktion der Farbe zukommt und welche Impulse dabei von der künstlerischen Praxis ausgegangen sind.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)