Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zur Architektonik der Vernunft / hrsg. von Lothar Berthold.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1990Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (684 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112588772
  • 9783112588789
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Zum Geleit -- Inhalt -- Konstellationen. Philosophische und historische Grundfragen für eine Aufklärung über die klassische deutsche Philosophie -- Der Tod der Philosophie in Frankreich -- Die gegenwärtige Krise der Philosophie und der Mut des Denkens -- Das Recht der Menschen auf Wahrheit, Handeln und Hoffen -- Bemerkungen über eine Hohe Schule der Humanität -- Hegels Identität von Recht und Pflicht -- Juristen-Romanistik im NS-Staat -- Vernunft im Spannungsfeld von Konfrontation und Kooperation -- Vernunft der Pflicht -- Das dialektische Wissen der absoluten Vernunft im Widerstreit -- Hegel und die gesellschaftliche Funktion der Vernunft -- Das Unendliche der Vernunft -- Zur neuen philosophischen Übersichtlichkeit -- Der Tancredi-Komplex -- „Dämmerung der Vernunft" oder: Krise der bürgerlichen Rationalität -- Revolutionäre Demokratie als realisierbare Vernunft -- Natur und Geschichte Zur Kritik des flachen Evolutionismus -- Erkenntnisfortschritt als Fort-Schreiten zum Konkreten -- Die Zeit des Mythos -- Baukunst und Weltanschauung -- Was sind und was leisten metaphysische Modelle? -- Leibniz und das Glück -- Zur erkenntnistheoretischen Problematik des Kantschen Apriorismus -- „Handle sprachlich" oder: Warum blieb die Sprache bei Kant unthematisiert? -- Ein Kant-Dialog. Feuerbach, Bolin und das „Grundproblem der neueren Philosophie" -- Fichte in den Jahren 1802 und 1803 -- Die „Einbildungskraft" in der Umstellungszeit -- „Wir denken über keinen einzigen Begriff gleich" -- Zwischen juristischem Sozialismus und sozialistischer Religion -- Die Französische Revolution und das Bild des klassischen Altertums: von Constant zu Nietzsche -- Materialismus und Idealismus in Carl Nicolai Starckes „Feuerbach" (1885) -- Moses Heß' Gesellschaftslehre als „Jung- Spinozismus" -- Philosophiehistorische Überlegungen -- Historische Dialektik und Epochendeutung -- Personenregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112588789

Frontmatter -- Zum Geleit -- Inhalt -- Konstellationen. Philosophische und historische Grundfragen für eine Aufklärung über die klassische deutsche Philosophie -- Der Tod der Philosophie in Frankreich -- Die gegenwärtige Krise der Philosophie und der Mut des Denkens -- Das Recht der Menschen auf Wahrheit, Handeln und Hoffen -- Bemerkungen über eine Hohe Schule der Humanität -- Hegels Identität von Recht und Pflicht -- Juristen-Romanistik im NS-Staat -- Vernunft im Spannungsfeld von Konfrontation und Kooperation -- Vernunft der Pflicht -- Das dialektische Wissen der absoluten Vernunft im Widerstreit -- Hegel und die gesellschaftliche Funktion der Vernunft -- Das Unendliche der Vernunft -- Zur neuen philosophischen Übersichtlichkeit -- Der Tancredi-Komplex -- „Dämmerung der Vernunft" oder: Krise der bürgerlichen Rationalität -- Revolutionäre Demokratie als realisierbare Vernunft -- Natur und Geschichte Zur Kritik des flachen Evolutionismus -- Erkenntnisfortschritt als Fort-Schreiten zum Konkreten -- Die Zeit des Mythos -- Baukunst und Weltanschauung -- Was sind und was leisten metaphysische Modelle? -- Leibniz und das Glück -- Zur erkenntnistheoretischen Problematik des Kantschen Apriorismus -- „Handle sprachlich" oder: Warum blieb die Sprache bei Kant unthematisiert? -- Ein Kant-Dialog. Feuerbach, Bolin und das „Grundproblem der neueren Philosophie" -- Fichte in den Jahren 1802 und 1803 -- Die „Einbildungskraft" in der Umstellungszeit -- „Wir denken über keinen einzigen Begriff gleich" -- Zwischen juristischem Sozialismus und sozialistischer Religion -- Die Französische Revolution und das Bild des klassischen Altertums: von Constant zu Nietzsche -- Materialismus und Idealismus in Carl Nicolai Starckes „Feuerbach" (1885) -- Moses Heß' Gesellschaftslehre als „Jung- Spinozismus" -- Philosophiehistorische Überlegungen -- Historische Dialektik und Epochendeutung -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)