Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Thomas Hobbes: Leviathan : oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates / hrsg. von Wolfgang Kersting.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 5Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2011]Copyright date: ©2011Edition: 2., bearb. AuflDescription: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050044460
  • 9783050050164
Subject(s): DDC classification:
  • 320
LOC classification:
  • JC153 .H63 2008eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- 1. Einleitung: Die Begrndung der politischen Philosophie der Neuzeit im Leviathan -- 2. Das Titelblatt des Leviathan* -- 3. Womit muß der Anfang der Staatsphilosophie gemacht werden?: Zur Einleitung des Leviathan -- 4. Anthropologie und Moralphilosophie im ersten Teil des Leviathan -- 5. Bellum omnium contra omnes: Konflikttheorie und Naturzustandskonzeption im 13. Kapitel des Leviathan -- 6. Naturzustand und Marktgesellschaft* -- 7. Eine naturrechtliche Interpretation der politischen Philosophie Hobbes'* -- 8. Kritik der naturrechtlichen Interpretation der politischen Philosophie Hobbes'* -- 9. Moralische Verpflichtung und rationales Selbstinteresse* -- 10. Vertrag, Souvernitt, Reprsentation: Zu den Kapiteln 17 bis 22 des Leviathan -- 11. “Sed authoritas, non veritas, facit legem”: Zum Kapitel 26 des Leviathan -- 12. Bürgerkrieg und politische Ordnung in Leviathan und Behemoth: Zum Kapitel 29 des Leviathan -- 13. Religion und Politik: Die Teile III und IV des Leviathan -- Back Matter
Summary: Hobbes' 1651 publizierter 'Leviathan' zählt gemeinsam mit Platons 'Politeia' und Hegels 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' zu den drei bedeutendsten Werken der politischen Philosophie. Hobbes greift das Bild aus dem Alten Testament auf, mit dem Gott zu Hiob spricht: ";Auf Erden ist nicht seinesgleichen, er ist ein Geschöpf ohne Furcht . er ist König über alle stolzen Tiere"; - zugleich als vermenschlichtes Kompositbild auf dem berühmten Titelkupfer programmatisch dargestellt. Unter dieses Bild stellt Hobbes seine Staatslehre, in die zugleich seine anthropologischen, psychologischen, ethischen und religiösen Überlegungen einfließen. Dieser kooperative Kommentar erläutert und interpretiert den 'Leviathan' nach seinen Schwerpunkten und stellt ihn in seinen historischen Kontext. Er ist damit für jedes Seminar unverzichtbare Lektüre.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050050164

Front Matter -- 1. Einleitung: Die Begrndung der politischen Philosophie der Neuzeit im Leviathan -- 2. Das Titelblatt des Leviathan* -- 3. Womit muß der Anfang der Staatsphilosophie gemacht werden?: Zur Einleitung des Leviathan -- 4. Anthropologie und Moralphilosophie im ersten Teil des Leviathan -- 5. Bellum omnium contra omnes: Konflikttheorie und Naturzustandskonzeption im 13. Kapitel des Leviathan -- 6. Naturzustand und Marktgesellschaft* -- 7. Eine naturrechtliche Interpretation der politischen Philosophie Hobbes'* -- 8. Kritik der naturrechtlichen Interpretation der politischen Philosophie Hobbes'* -- 9. Moralische Verpflichtung und rationales Selbstinteresse* -- 10. Vertrag, Souvernitt, Reprsentation: Zu den Kapiteln 17 bis 22 des Leviathan -- 11. “Sed authoritas, non veritas, facit legem”: Zum Kapitel 26 des Leviathan -- 12. Bürgerkrieg und politische Ordnung in Leviathan und Behemoth: Zum Kapitel 29 des Leviathan -- 13. Religion und Politik: Die Teile III und IV des Leviathan -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Hobbes' 1651 publizierter 'Leviathan' zählt gemeinsam mit Platons 'Politeia' und Hegels 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' zu den drei bedeutendsten Werken der politischen Philosophie. Hobbes greift das Bild aus dem Alten Testament auf, mit dem Gott zu Hiob spricht: ";Auf Erden ist nicht seinesgleichen, er ist ein Geschöpf ohne Furcht . er ist König über alle stolzen Tiere"; - zugleich als vermenschlichtes Kompositbild auf dem berühmten Titelkupfer programmatisch dargestellt. Unter dieses Bild stellt Hobbes seine Staatslehre, in die zugleich seine anthropologischen, psychologischen, ethischen und religiösen Überlegungen einfließen. Dieser kooperative Kommentar erläutert und interpretiert den 'Leviathan' nach seinen Schwerpunkten und stellt ihn in seinen historischen Kontext. Er ist damit für jedes Seminar unverzichtbare Lektüre.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)