Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Alternative Wirklichkeiten? : Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben / Simone Hespers, Katrin Götz-Votteler.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: X-Texte zu Kultur und GesellschaftPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (214 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839447178
Subject(s): DDC classification:
  • 070.9 22/ger
LOC classification:
  • MLCM 2023/40850 (P)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Zwischen Wissensgesellschaft und postfaktischem Denken -- Kapitel 1: Fake News -- Kapitel 2: Verschwörungstheorien -- Kapitel 3: Krisen- und Umbruchsphänomene -- Kapitel 4: Das Weltbild des Donald Trump oder Was hat es mit »alternativen Fakten« auf sich? -- Kapitel 5: Die traditionellen Massenmedien -- Kapitel 6: Digitale Medien -- Kapitel 7: Sprache und die Erfassung von Wirklichkeit -- Kapitel 8: Die Macht der Bilder, Wirklichkeiten zu zeigen -- Kapitel 9: Populismus -- Schluss: Wie umgehen mit Fake News und Verschwörungstheorien? -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise
Summary: Fake News und Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur: Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. Und spätestens wenn mit dem Begriff »alternative Fakten« Wahlmöglichkeiten auf dem Feld der Tatsachen suggeriert werden, kommt die Frage nach der willkürlichen Manipulation der Wirklichkeit auf.Doch was sind Fake News eigentlich? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Und warum sind wir dafür offensichtlich so anfällig? Katrin Götz-Votteler und Simone Hespers gehen den Gründen für den gegenwärtigen Erfolg dieser Phänomene nach und zeigen, wie kommunikative Mechanismen und Prozesse unbewusst auf unsere Meinungsbildung wirken. Der Sprache als wesentliches Kommunikationsmittel kommt hier eine ebenso große Bedeutung zu wie visuellen Codes und Bildern, die vor allem in Form von Fotografien ein »Fenster zur Welt« auch außerhalb der eigenen Erfahrungsmöglichkeiten öffnen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839447178

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Zwischen Wissensgesellschaft und postfaktischem Denken -- Kapitel 1: Fake News -- Kapitel 2: Verschwörungstheorien -- Kapitel 3: Krisen- und Umbruchsphänomene -- Kapitel 4: Das Weltbild des Donald Trump oder Was hat es mit »alternativen Fakten« auf sich? -- Kapitel 5: Die traditionellen Massenmedien -- Kapitel 6: Digitale Medien -- Kapitel 7: Sprache und die Erfassung von Wirklichkeit -- Kapitel 8: Die Macht der Bilder, Wirklichkeiten zu zeigen -- Kapitel 9: Populismus -- Schluss: Wie umgehen mit Fake News und Verschwörungstheorien? -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Fake News und Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur: Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. Und spätestens wenn mit dem Begriff »alternative Fakten« Wahlmöglichkeiten auf dem Feld der Tatsachen suggeriert werden, kommt die Frage nach der willkürlichen Manipulation der Wirklichkeit auf.Doch was sind Fake News eigentlich? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Und warum sind wir dafür offensichtlich so anfällig? Katrin Götz-Votteler und Simone Hespers gehen den Gründen für den gegenwärtigen Erfolg dieser Phänomene nach und zeigen, wie kommunikative Mechanismen und Prozesse unbewusst auf unsere Meinungsbildung wirken. Der Sprache als wesentliches Kommunikationsmittel kommt hier eine ebenso große Bedeutung zu wie visuellen Codes und Bildern, die vor allem in Form von Fotografien ein »Fenster zur Welt« auch außerhalb der eigenen Erfahrungsmöglichkeiten öffnen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)