Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kolonial bewegte Jugend : Beziehungsgeschichten zwischen Deutschland und Südwestafrika zur Zeit der Weimarer Republik / Susanne Heyn.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Histoire ; 133Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (354 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839442654
Subject(s): DDC classification:
  • 960
LOC classification:
  • DT34.5 .H49 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Historisch-politische Kontextualisierungen -- 2. Die junge Generation als Zielgruppe der Kolonialbewegung -- 3. Die koloniale Jugendbewegung zwischen Mythenbildungen und Zukunftsvisionen -- 4. Deutsche Siedlernachkommen als zukünftige ‚Kulturträger‘ für Südwestafrika -- 5. Bildungsaufenthalte von Siedlernachkommen in Deutschland -- 6. Nachkommen der Siedlerfamilie Hälbich in Deutschland -- Schlussfolgerungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Danksagung
Summary: Das Ende des deutschen Kolonialreichs mobilisierte in der Weimarer Republik und der ehemaligen Kolonie Südwestafrika mehrheitlich revisionistische Aktivitäten. Welche Rolle nahm dabei die junge Generation ein? Koloniale Jugendgruppen widersetzten sich Instrumentalisierungsversuchen durch Erwachsene, indem sie unter Bezugnahme auf die bündische Jugend eigene nationalistische Visionen und Handlungsorientierungen entwickelten. Gleichzeitig nutzten deutsche Siedlernachkommen ihre Bildungsaufenthalte in Deutschland eher für individuelle Ziele, statt sich der Kolonialrevision zu verpflichten.Aus akteurszentrierter Perspektive zeichnet Susanne Heyn ein beziehungsgeschichtliches Bild dieser ersten postkolonialen Phase. Sie reflektiert die Grenzen des Weimarer Kolonialrevisionismus und arbeitet die disparaten Zukunftsvorstellungen von Jung und Alt sowie von Kolonialbewegung und deutschen Siedlerfamilien heraus.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839442654

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Historisch-politische Kontextualisierungen -- 2. Die junge Generation als Zielgruppe der Kolonialbewegung -- 3. Die koloniale Jugendbewegung zwischen Mythenbildungen und Zukunftsvisionen -- 4. Deutsche Siedlernachkommen als zukünftige ‚Kulturträger‘ für Südwestafrika -- 5. Bildungsaufenthalte von Siedlernachkommen in Deutschland -- 6. Nachkommen der Siedlerfamilie Hälbich in Deutschland -- Schlussfolgerungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Ende des deutschen Kolonialreichs mobilisierte in der Weimarer Republik und der ehemaligen Kolonie Südwestafrika mehrheitlich revisionistische Aktivitäten. Welche Rolle nahm dabei die junge Generation ein? Koloniale Jugendgruppen widersetzten sich Instrumentalisierungsversuchen durch Erwachsene, indem sie unter Bezugnahme auf die bündische Jugend eigene nationalistische Visionen und Handlungsorientierungen entwickelten. Gleichzeitig nutzten deutsche Siedlernachkommen ihre Bildungsaufenthalte in Deutschland eher für individuelle Ziele, statt sich der Kolonialrevision zu verpflichten.Aus akteurszentrierter Perspektive zeichnet Susanne Heyn ein beziehungsgeschichtliches Bild dieser ersten postkolonialen Phase. Sie reflektiert die Grenzen des Weimarer Kolonialrevisionismus und arbeitet die disparaten Zukunftsvorstellungen von Jung und Alt sowie von Kolonialbewegung und deutschen Siedlerfamilien heraus.

funded by Hans-Böckler-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)