Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Einführung in die Sprechakttheorie : Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen / Götz Hindelang.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Germanistische Arbeitshefte ; 27Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Edition: 5. neu bearb. und erw. AuflDescription: 1 online resource (159 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110231472
  • 9783110231489
Subject(s): DDC classification:
  • 401/.452 22
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 5. neu bearbeiteten und erweiterten Auflage -- 0. Einleitung -- 1. Was tun wir, wenn wir sprechen? -- 2. Sprechakte und Sprechaktverben -- 3. Klassifizierung von Sprechakten -- 4. Direktive Sprechakte -- 5. Handlungsmuster und ihre sprachlichen Realisierungsformen -- 6. Die Formulierung der Sprechakttheorie bei Searle -- 7. Sprechaktsequenzen -- 8. Lösungen zu den Aufgaben -- 9. Literatur -- 10. Register
Summary: Die vorliegende 5. Auflage der ‚Einführung in die Sprechakttheorie‘ wurde überarbeitet und aktualisiert und um ein Kapitel zur Beschreibung von Sprechaktsequenzen ergänzt. Das Buch behandelt die Lehre der Teilakte des Sprechakts nach Austin und Searle, die Rolle der Sprechaktverben im performativen und referierenden Gebrauch, die Klassifikation der Sprechakte nach Searle, die Untermuster der direktiven Sprechakte, eine Theorie zur Erfassung der typischen Äußerungsformen für einzelne Sprechakte, die Methode der Bedingungsbeschreibung für ‚Versprechen‘ nach Searle und eine Darstellung und Kritik der Theorie der indirekten Sprachakte. Darüber hinaus enthält das Arbeitsheft ein ausführliches Kapitel über Sprechaktsequenzen. Anhand der initialen Sprechakte ‚Frage‘ und ‚Vorschlag‘ wird exemplarisch in das System der Reaktionsformen im zweiten Zug eingeführt. Abschließend wird eine allgemeine Sprechaktsequenztheorie vorgestellt. Das Buch ist für den akademischen Unterricht und zum Selbststudium geeignet. Es enthält zu jedem Kapitel Aufgaben mit Lösungen.Summary: This book explores the question ”What do we do when we speak?“. It provides an easy-to-follow introduction to the theoretical aspects and terminology of Searle’s and Austin’s speech act theory and offers possibilities for applying this theory to describe individual linguistic phenomena. The book also analyzes speech act sequences and describes basic dialogue structures. Appropriate for use in academic courses and for self-study. Questions and solutions accompany each chapter.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110231489

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 5. neu bearbeiteten und erweiterten Auflage -- 0. Einleitung -- 1. Was tun wir, wenn wir sprechen? -- 2. Sprechakte und Sprechaktverben -- 3. Klassifizierung von Sprechakten -- 4. Direktive Sprechakte -- 5. Handlungsmuster und ihre sprachlichen Realisierungsformen -- 6. Die Formulierung der Sprechakttheorie bei Searle -- 7. Sprechaktsequenzen -- 8. Lösungen zu den Aufgaben -- 9. Literatur -- 10. Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende 5. Auflage der ‚Einführung in die Sprechakttheorie‘ wurde überarbeitet und aktualisiert und um ein Kapitel zur Beschreibung von Sprechaktsequenzen ergänzt. Das Buch behandelt die Lehre der Teilakte des Sprechakts nach Austin und Searle, die Rolle der Sprechaktverben im performativen und referierenden Gebrauch, die Klassifikation der Sprechakte nach Searle, die Untermuster der direktiven Sprechakte, eine Theorie zur Erfassung der typischen Äußerungsformen für einzelne Sprechakte, die Methode der Bedingungsbeschreibung für ‚Versprechen‘ nach Searle und eine Darstellung und Kritik der Theorie der indirekten Sprachakte. Darüber hinaus enthält das Arbeitsheft ein ausführliches Kapitel über Sprechaktsequenzen. Anhand der initialen Sprechakte ‚Frage‘ und ‚Vorschlag‘ wird exemplarisch in das System der Reaktionsformen im zweiten Zug eingeführt. Abschließend wird eine allgemeine Sprechaktsequenztheorie vorgestellt. Das Buch ist für den akademischen Unterricht und zum Selbststudium geeignet. Es enthält zu jedem Kapitel Aufgaben mit Lösungen.

This book explores the question ”What do we do when we speak?“. It provides an easy-to-follow introduction to the theoretical aspects and terminology of Searle’s and Austin’s speech act theory and offers possibilities for applying this theory to describe individual linguistic phenomena. The book also analyzes speech act sequences and describes basic dialogue structures. Appropriate for use in academic courses and for self-study. Questions and solutions accompany each chapter.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)