Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756–1832 / hrsg. von Lore Knapp, Eike Kronshage.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: WeltLiteraturen / World Literatures : Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien ; 11Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VI, 245 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110500042
  • 9783110497502
  • 9783110498141
Subject(s): DDC classification:
  • 820.9006 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Philipp Erasmus Reich und die Verbreitung britischer Literatur in Deutschland -- Gotthold Ephraim Lessing und Johann Joachim Eschenburg als Leser und Vermittler Samuel Richardsons -- Britische Ästhetiker in der frühen Prager Universitätsästhetik 1763–1848 -- Johann Joachim Eschenburgs Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften -- Eine „Geschichte des Menschen im Kleinen“ -- Lenz, Pope and Satire -- Georg Forsters Positionen zu James Cook -- Lavaters physiognomische Apodemik in Reisebeschreibungen deutscher Englandreisender im späten achtzehnten Jahrhundert -- Die kreative Aneignung Shakespeares im Werk von Karl Philipp Moritz -- „Durch Wunderkraft erschienen“ – Affinitäten zwischen Goethes Faust II und Shakespeares The Tempest -- Lord Byron und Deutschland -- Literarische Anglophilie und deutscher Nationalstaat -- Autoren -- Register
Summary: Im Zeitraum zwischen 1756 und 1832 lassen sich zwei Phasen des britisch-deutschen Literaturtransfers ausmachen. Die Anglophilie und europäische Gelehrsamkeit der Deutschen - besonders in Braunschweig, Göttingen, Hamburg, Leipzig, Zürich und Weimar - wird zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts abgelöst vom wetteifernden Denken in den Kategorien Welt und Nation. Die Beiträge des Bandes nähern sich dem weit verzweigten Netz britisch-deutscher und am Rande auch deutsch-britischer Bezüge mit zwölf Fragestellungen, die sich auf die Rezeption, Übersetzung und Verarbeitung britischer Schriften im deutschsprachigen Raum bis nach Prag, auf den Vergleich ästhetischer Diskurse sowie auf Schilderungen von Englandreisen beziehen.Summary: The essays in this volume examine broadly interconnected British-German networks and include German-British references with a focus on twelve questions about the reception, translation, and dissemination of British writings in the German-speaking world as far as Prague, a comparison of aesthetic discourses, and depictions of journeys to England.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110498141

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Philipp Erasmus Reich und die Verbreitung britischer Literatur in Deutschland -- Gotthold Ephraim Lessing und Johann Joachim Eschenburg als Leser und Vermittler Samuel Richardsons -- Britische Ästhetiker in der frühen Prager Universitätsästhetik 1763–1848 -- Johann Joachim Eschenburgs Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften -- Eine „Geschichte des Menschen im Kleinen“ -- Lenz, Pope and Satire -- Georg Forsters Positionen zu James Cook -- Lavaters physiognomische Apodemik in Reisebeschreibungen deutscher Englandreisender im späten achtzehnten Jahrhundert -- Die kreative Aneignung Shakespeares im Werk von Karl Philipp Moritz -- „Durch Wunderkraft erschienen“ – Affinitäten zwischen Goethes Faust II und Shakespeares The Tempest -- Lord Byron und Deutschland -- Literarische Anglophilie und deutscher Nationalstaat -- Autoren -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Zeitraum zwischen 1756 und 1832 lassen sich zwei Phasen des britisch-deutschen Literaturtransfers ausmachen. Die Anglophilie und europäische Gelehrsamkeit der Deutschen - besonders in Braunschweig, Göttingen, Hamburg, Leipzig, Zürich und Weimar - wird zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts abgelöst vom wetteifernden Denken in den Kategorien Welt und Nation. Die Beiträge des Bandes nähern sich dem weit verzweigten Netz britisch-deutscher und am Rande auch deutsch-britischer Bezüge mit zwölf Fragestellungen, die sich auf die Rezeption, Übersetzung und Verarbeitung britischer Schriften im deutschsprachigen Raum bis nach Prag, auf den Vergleich ästhetischer Diskurse sowie auf Schilderungen von Englandreisen beziehen.

The essays in this volume examine broadly interconnected British-German networks and include German-British references with a focus on twelve questions about the reception, translation, and dissemination of British writings in the German-speaking world as far as Prague, a comparison of aesthetic discourses, and depictions of journeys to England.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)