Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

OSWALD OBERHUBER HOCH3. Werke / Works 1945-2012. : Skulpturen - Plastiken - Objekte - Verformungen - Assemblagen - Möbel - Mode - Raumkonzepte / Sculptures - Plastics - Objects - Re-Shapings - Assemblages - Furnitures - Fashion - Spatial Concepts / hrsg. von Stephan Ettl.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Ambra Verlag, [2013]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (552 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783990435151
  • 9783990435168
Subject(s): DDC classification:
  • 700 23
LOC classification:
  • NX65 .O89 2013eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt / Contents -- Vorwort / Foreword -- Die Andere Permanente Veränderung / The Other Steady Change -- Die sinnliche Verführung des Materials, der Form und der Linie The Sensual Seduction of Material, Form, and Line -- Ein Spielmann / A Player -- Meine grenzenlosen Möglichkeiten / My Boundless Possibilities -- Werke / Works 1945 – 2012 -- Von Oberhuber nicht autorisierte Arbeiten / Works not authorized by Oberhuber -- Biografie / Biography -- Einzelausstellungen / Solo Exhibitions -- Gruppenausstellungen / Group Exhibitions -- Konzeption und Organisation von Ausstellungen / Design and organization of exhibitions -- Impressum / Imprint
Summary: Der vorliegende Band bietet eine umfassende, nach dem heutigen Wissensstand komplette Werkschau von Oswald Oberhubers dreidimensionalen Arbeiten. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und muss auch ein Versuch bleiben; „Versuch“ deshalb, weil es aus vielerlei Gründen unmöglich ist, tatsächlich alle plastischen Werke zu erfassen. Gerade im Fall von Oswald Oberhuber tragen dazu auch definitorische Probleme wesentlich bei; abgesehen davon, dass eine nicht genau feststellbare Zahl von Arbeiten vernichtet wurde. Der Band umfasst mit mehr als 1000 Objekten die gesamte Schaffensperiode des Künstlers von den Anfängen bis heute. Erst in einer solchen Gesamtschau wird das Wesentliche von Oberhubers Werkverständnis, das sich im Einzelfall hinter dem Fragmentarischen verborgen hält, deutlich sichtbar. So kann beispielhaft erstmals nachgewiesen werden, dass einige verloren geglaubte Gipse aus Oberhubers früher informeller Phase von ihm selbst in einem bewussten künstlerischen Akt zersägt wurden. Die Einzelteile blieben lange Zeit, in tatsächlich eigenständigen Plastiken, unerkannt: Eine Fragmentierung ohne ersichtliches Fragment, das ist mehr als nur ein Verwirrspiel! Es ist eine versteckte Aufforderung an die Betrachter, aber auch grundsätzlich an die Öffentlichkeit und ein wesentlicher geistiger Aspekt des Gesamtwerks. Oswald Oberhubers Motto für sein gesamtes Schaffen „Nur durch das Sehen kommt man zur Kunst“ kann so auch als allgemein gültiger Appell zu hellwacher Aufmerksamkeit und Beobachtung verstanden werden.Summary: The present volume offers a comprehensive retrospective of all presently known three-dimensional works by Oswald Oberhuber. It does not make any claim of being complete, and also must remain an attempt: an “attempt” because several factors make it impossible to actually grasp all of the sculptural works. In the specific case of Oberhuber, there is also the additional problem of defining the works, not to mention the fact that an indeterminable number of works have been destroyed. The volume, with more than 1,000 objects, covers all creative periods from the artist’s beginnings to the present day. Such an overview is necessary to make fully clear the essence of Oberhuber’s work concept, which remains concealed behind fragmentary elements when viewing a single piece. We have thus been able to prove, for the first time, that in a conscious, artistic act Oberhuber sawed apart several plasters from his early informal phase believed to have been lost. The individual pieces remained unrecognized for quite some time in what are, de facto, separate sculptures. Fragmentation without visible fragment: yet not simply a deliberate act of confusion! Instead, it is a hidden challenge to beholders, and also, fundamentally, to the public, and an essential intellectual aspect of the oeuvre. Oswald Oberhuber’s motto for his entire creation, “One arrives at art only through seeing,” can thus be understood as a universal appeal for keen attention and observation.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783990435168

Frontmatter -- Inhalt / Contents -- Vorwort / Foreword -- Die Andere Permanente Veränderung / The Other Steady Change -- Die sinnliche Verführung des Materials, der Form und der Linie The Sensual Seduction of Material, Form, and Line -- Ein Spielmann / A Player -- Meine grenzenlosen Möglichkeiten / My Boundless Possibilities -- Werke / Works 1945 – 2012 -- Von Oberhuber nicht autorisierte Arbeiten / Works not authorized by Oberhuber -- Biografie / Biography -- Einzelausstellungen / Solo Exhibitions -- Gruppenausstellungen / Group Exhibitions -- Konzeption und Organisation von Ausstellungen / Design and organization of exhibitions -- Impressum / Imprint

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band bietet eine umfassende, nach dem heutigen Wissensstand komplette Werkschau von Oswald Oberhubers dreidimensionalen Arbeiten. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und muss auch ein Versuch bleiben; „Versuch“ deshalb, weil es aus vielerlei Gründen unmöglich ist, tatsächlich alle plastischen Werke zu erfassen. Gerade im Fall von Oswald Oberhuber tragen dazu auch definitorische Probleme wesentlich bei; abgesehen davon, dass eine nicht genau feststellbare Zahl von Arbeiten vernichtet wurde. Der Band umfasst mit mehr als 1000 Objekten die gesamte Schaffensperiode des Künstlers von den Anfängen bis heute. Erst in einer solchen Gesamtschau wird das Wesentliche von Oberhubers Werkverständnis, das sich im Einzelfall hinter dem Fragmentarischen verborgen hält, deutlich sichtbar. So kann beispielhaft erstmals nachgewiesen werden, dass einige verloren geglaubte Gipse aus Oberhubers früher informeller Phase von ihm selbst in einem bewussten künstlerischen Akt zersägt wurden. Die Einzelteile blieben lange Zeit, in tatsächlich eigenständigen Plastiken, unerkannt: Eine Fragmentierung ohne ersichtliches Fragment, das ist mehr als nur ein Verwirrspiel! Es ist eine versteckte Aufforderung an die Betrachter, aber auch grundsätzlich an die Öffentlichkeit und ein wesentlicher geistiger Aspekt des Gesamtwerks. Oswald Oberhubers Motto für sein gesamtes Schaffen „Nur durch das Sehen kommt man zur Kunst“ kann so auch als allgemein gültiger Appell zu hellwacher Aufmerksamkeit und Beobachtung verstanden werden.

The present volume offers a comprehensive retrospective of all presently known three-dimensional works by Oswald Oberhuber. It does not make any claim of being complete, and also must remain an attempt: an “attempt” because several factors make it impossible to actually grasp all of the sculptural works. In the specific case of Oberhuber, there is also the additional problem of defining the works, not to mention the fact that an indeterminable number of works have been destroyed. The volume, with more than 1,000 objects, covers all creative periods from the artist’s beginnings to the present day. Such an overview is necessary to make fully clear the essence of Oberhuber’s work concept, which remains concealed behind fragmentary elements when viewing a single piece. We have thus been able to prove, for the first time, that in a conscious, artistic act Oberhuber sawed apart several plasters from his early informal phase believed to have been lost. The individual pieces remained unrecognized for quite some time in what are, de facto, separate sculptures. Fragmentation without visible fragment: yet not simply a deliberate act of confusion! Instead, it is a hidden challenge to beholders, and also, fundamentally, to the public, and an essential intellectual aspect of the oeuvre. Oswald Oberhuber’s motto for his entire creation, “One arrives at art only through seeing,” can thus be understood as a universal appeal for keen attention and observation.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)