Die Friedliche Revolution 1989 und die Soziale Arbeit : Rückblicke und Ausblicke auf einen Epochenbruch: Zivilgesellschaft - Mitgestaltung - Hochschule / hrsg. von Júlia Wéber, Kai Brauer.
Material type:
- 9783837659559
- 9783839459553
- Bildung
- Demokratie
- Deutsche
- Diskriminierung
- Erinnerungskultur
- Gesellschaft
- Hochschule
- Mecklenburgische Seenplatte
- Ostdeutschland
- Politische Bildung
- Sozialgeschichte
- Zivilgesellschaft
- 1989
- Bildung
- Demokratie
- Deutsche Geschichte
- Diskriminierung
- Erinnerungskultur
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Gesellschaft
- Hochschule
- Mecklenburgische Seenplatte
- Ostdeutschland
- Sozialgeschichte
- Zeitgeschichte
- Zivilgesellschaft
- HISTORY / Europe / Germany
- 1989
- Civil Society
- Contemporary History
- Democracy
- Discrimination
- Eastern Germany
- Education
- German History
- History of the 20th Century
- History
- Mecklenburg Lake District
- Memory Culture
- Social History
- Society
- University
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839459553 |
Frontmatter -- Inhalt -- Grußworte -- Zur Veranstaltungsreihe »30 Jahre Friedliche Revolution – Quo vadis Demokratie?« -- Einleitung -- Friedliche Einleitung zum revolutionären Gedenken -- Akteur*innen des Wandels — im Wandel -- Erinnerung an die Friedliche Revolution 1989 in Mecklenburg-Vorpommern -- Jugendhilfe vor 30 Jahren und danach – ein schwieriger Rückblick -- Everyday, I have the Blues -- Emanzipation und die Rolle von Frauen in der DDR -- 30 Jahre Vorpommern: Vom Neuen Forum und dem UFV zur AfD – trauriger Norden, negative Identität? -- Ostdeutsche Identitäten im Wandel -- Die Unangepasstheit der Anpassungsqualifikation -- 30 Jahre Kinderbücher und erzählte Geschichten in Deutschland -- Gedanken zur »unendlichen Geschichte der ostdeutschen Identität« -- Psychosoziale Beratung als politischer Bildungsprozess -- »Ich war immer nur ein Solist« -- Devianzerfahrungen und demokratische Öffentlichkeit im ländlichen Raum -- Kraftakt. Die Aufarbeitung des Doping-Missbrauchs im DDR-Spitzensport -- Kulturpädagogische und biographische Rückblicke -- »Erzähl mir Deine Geschichte« -- Koloniale Spurensuche in Neubrandenburg -- Tanz als Protestform -- Welche Bedeutung hat der Transformationsprozess als gesellschaftlicher Umbruch für die Beteiligten? -- Kommentar zum Aufsatz von Nadine Meyer -- Wo die Revolution weiter gehen sollte -- Im Schatten der Geschichte -- Unaufgearbeiteter Rassismus in der DDR und seine Folgen für die heutige migrantische Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern -- »Die Gleichberechtigung der Frau ist eine Angelegenheit der ganzen Gesellschaft…« -- »Demokratie und Rassismus – Rassismen und Rassismuskritik in der DDR und der Bundesrepublik« -- Anhang -- Die Veranstaltungsreihe »30 Jahre Friedliche Revolution. Quo vadis Demokratie?« -- Die Autor*innen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Auch 30 Jahre nach 1989 bleibt es für die Soziale Arbeit geboten, den zivilgesellschaftlichen Gehalt dieses Epochenbruchs zu bewahren. Die Beiträger*innen des Bandes laden zur Auseinandersetzung mit der Revolution und dem bildungspolitischen Erbe der DDR sowie den aktuellen Maßstäben ziviler Entwicklung, Emanzipation, Wirken gegen Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz ein. Ihre Zusammenschau von historischem Rückblick und aktuellen Aufgaben lotet neue Perspektiven für die Soziale Arbeit im Allgemeinen, die politische Bildung im Speziellen und die Zivilgesellschaftsforschung im weiteren Sinne aus.
funded by Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)