An Literatur erinnern : Zur Erinnerungsarbeit literarischer Museen und Gedenkstätten / Anna Rebecca Hoffmann.
Material type:
- 9783839443088
- Authors, German -- Homes and haunts
- Authors, German -- Museums
- Literary landmarks -- Germany
- Literary museums -- Germany
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Autor_in
- Brecht
- Büchner
- Erinnerung
- Gedenkstätte
- Grass
- Kleist
- Kulturelle Bildung
- Lessing
- Literatur
- May
- Museumspädagogik
- Museumswissenschaft
- Raabe
- Schriftsteller_in
- Seghers
- Storm
- Strittmatter
- ART / Museum Studies
- Author
- Brecht
- Büchner
- Cultural Education
- General Literature Studies
- Grass
- Kleist
- Lessing
- Literature
- May
- Memorial Site
- Memory
- Museology
- Museum Education
- Raabe
- Seghers
- Storm
- Strittmatter
- Writer
- 806 23/eng/20230216
- PT163 .H64 2018
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839443088 |
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 2. Ursprung und Entwicklung literaturmusealer Einrichtungen – zum Forschungsstand -- 3. Literaturmuseale Einrichtungen: Tempel des Kanons oder „Disneyland für Deutschlehrer“ -- 4. Methodik der empirischen Erhebung -- 5. Gründungsprozesse literaturmusealer Einrichtungen -- 6. Ausstellungsanalyse -- 7. Sammeln, Sichern, Forschen, Präsentieren und Vermitteln -- 8. Typen literaturmusealer Erinnerungsformen -- 9. Abschließende Betrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Neben Schriftstellerarchiven sind es besonders literarische Museen und Gedenkstätten, die an Autor_innen und ihre Literatur erinnern. Doch wie genau erfüllen sie diese Aufgabe und was unterscheidet die Museen von den Gedenkstätten?Vor dem Hintergrund erinnerungstheoretischer Annahmen untersucht Anna Rebecca Hoffmann, wie diese Erinnerungsarbeit konkret ausgestaltet wird. Dazu hat sie die Ausstellungskonzepte von zehn literaturmusealen Einrichtungen (zu Büchner, Lessing, Brecht, May, Kleist, Grass, Strittmatter, Storm, Seghers, Raabe) analysiert und Interviews mit den dort jeweils Verantwortlichen geführt. Auf dieser Datenbasis entwickelt Hoffmann eine Typologie literaturmusealer Erinnerungsarbeit, die erstmals systematisch Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Museen und Gedenkstätten aufarbeitet und strukturiert.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)