Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Musik als Medium der Erinnerung : Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart / hrsg. von Julian Schmitz, Lena Nieper.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Musik und Klangkultur ; 17Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (268 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837632798
  • 9783839432792
Subject(s): DDC classification:
  • 781.1/1 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Intro: Musik und kulturelle Erinnerung -- Zur Methode und Medienspezifik von Musik als Medium des kulturellen Erinnerns -- Musikwissenschaft und Erinnerungsforschung -- Erinnerung und Zeitlichkeit -- Erfahrung, Erinnerung und Reproduktion nach Walter Benjamin -- Musik über Musik -- Musik als Gedächtnis -- Das kulturelle Gedächtnis des Sacre du printemps: Über Archaik und Moderne -- Das Requiem – ein Erinnerungsort -- Mit und an Intertextualität erinnern -- Dynamiken des musik-kulturellen Gedächtnisses -- Erinnerung und Gedächtnis in der Diktatur -- Ideologische Bach-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert -- Vergessen oder Erinnern? -- Materialitäten, Orte und Erinnerungen -- Interdisziplinäre Perspektiven kultureller Erinnerung -- Kompetitiv-Multidirektionale Erinnerung im Medium der Rap-Musik -- »Playing music saved us from going nuts« -- Music, Affect and Memory Politics in Post-Yugoslav Space -- Zu den Autoren -- Backmatter
Summary: Marcel Prousts Madeleine in »A la recherche du temps perdu«, die Zitattechnik in den Werken von B.A. Zimmermann, die »ars memoriae« des Mittelalters oder der Bilderatlas »Mnemosyne« von Aby Warburg sind Beispiele dafür, wie sich Erinnerungen als Gedächtnisprozesse in Inhalt, Form und Theorien manifestieren können.Musik als Medium der Erinnerung ist in der Gedächtnisforschung bislang jedoch wenig berücksichtigt worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich dem Gegenstand Musik und zeigen aus interdisziplinärer Perspektive die Relevanz erinnerungstheoretischer Konzepte im Bereich der (musik-)wissenschaftlichen Rezeption auf.Mit Beiträgen u.a. von Helga de la Motte-Haber, Melanie Unseld, Jan Assmann, Thomas Burkhalter und Ana Hofman.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839432792

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Intro: Musik und kulturelle Erinnerung -- Zur Methode und Medienspezifik von Musik als Medium des kulturellen Erinnerns -- Musikwissenschaft und Erinnerungsforschung -- Erinnerung und Zeitlichkeit -- Erfahrung, Erinnerung und Reproduktion nach Walter Benjamin -- Musik über Musik -- Musik als Gedächtnis -- Das kulturelle Gedächtnis des Sacre du printemps: Über Archaik und Moderne -- Das Requiem – ein Erinnerungsort -- Mit und an Intertextualität erinnern -- Dynamiken des musik-kulturellen Gedächtnisses -- Erinnerung und Gedächtnis in der Diktatur -- Ideologische Bach-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert -- Vergessen oder Erinnern? -- Materialitäten, Orte und Erinnerungen -- Interdisziplinäre Perspektiven kultureller Erinnerung -- Kompetitiv-Multidirektionale Erinnerung im Medium der Rap-Musik -- »Playing music saved us from going nuts« -- Music, Affect and Memory Politics in Post-Yugoslav Space -- Zu den Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Marcel Prousts Madeleine in »A la recherche du temps perdu«, die Zitattechnik in den Werken von B.A. Zimmermann, die »ars memoriae« des Mittelalters oder der Bilderatlas »Mnemosyne« von Aby Warburg sind Beispiele dafür, wie sich Erinnerungen als Gedächtnisprozesse in Inhalt, Form und Theorien manifestieren können.Musik als Medium der Erinnerung ist in der Gedächtnisforschung bislang jedoch wenig berücksichtigt worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich dem Gegenstand Musik und zeigen aus interdisziplinärer Perspektive die Relevanz erinnerungstheoretischer Konzepte im Bereich der (musik-)wissenschaftlichen Rezeption auf.Mit Beiträgen u.a. von Helga de la Motte-Haber, Melanie Unseld, Jan Assmann, Thomas Burkhalter und Ana Hofman.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)