Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert / hrsg. von Franz Xaver Bischof, Martin Thurner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie : Münchener Universitätsschriften / Katholisch-Theologische Fakultät ; 56Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (315 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050055398
  • 9783050063942
Subject(s): DDC classification:
  • 271.104 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Bernhard von Waging – sein literarisches Werk als Spiegel zentraler Themen der benediktinischen Klosterreform -- Spätmittelalterliche monastische Reforminitiativen in der benediktinischen Welt -- Stift Melk und die Melker Reform im 15. Jahrhundert -- Kloster Tegernsee im 15. Jahrhundert -- Bernhard von Waging. De esu carnium in theologischer und historischer Perspektive -- „Sequere me“ – Ein Brief an Bernhard von Waging -- Tegernseer Kosmos: Zwischen Gelehrtengesprächen und Reformbemühungen -- Die Reformen des Klosters St. Gallen im 15. Jahrhundert -- Die Entdeckung der Benediktsregel im spätmittelalterlichen Reformkloster Kastl und in seinem literarischen Umfeld -- Otium und contemplatio. Reform aus dem Geist der Antike -- Lesen und Erneuern – Kulturelle Implikationen der spätmittelalterlichen Klosterreform -- Autorenverzeichnis -- Personenindex
Summary: A major concern at the great Councils of the late Middle Ages was the reform of monastic life. Starting from the Italian Benedictine Abbey of Subiaco, these efforts were broadly mirrored in German-speaking monasteries. They evolved into centers of reform (Melk, Tegernsee, St. Gallen) in which the Rule of Saint Benedict developed new spiritual and cultural force.Summary: Ein wichtiges Anliegen der großen Konzilien des Spätmittelalters war die Reform des monasti-schen Lebens. Ausgehend von der italienischen Benediktinerabtei Subiaco fanden diese Bestrebun-gen besonders in den deutschsprachigen Klöstern ein breites Echo. Es bildeten sich Reformzentren heraus (Melk, Tegernsee, St. Gallen), in denen die Benedikt-Regel eine neue spirituelle und kultu-relle Kraft entfaltete. Dabei wurde nicht nur auf eine strengere Einhaltung der Gelübde Wert gelegt, sondern auch auf eine humanistische und theologische Bildung der Mönche. Alle Bereiche des mo-nastischen Lebens wurden einer strukturellen und geistigen Erneuerung unterzogen. Der Austausch mit anderen kulturellen Strömungen der Zeit war rege, führende Persönlichkeiten waren daran be-teiligt (zum Beispiel Nikolaus von Kues). In den Beiträgen des Bandes wird auf der Grundlage des historischen Quellenmaterials der Geist dieser Reformbewegung in ihren vielfältigen Dimensionen erschlossen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050063942

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Bernhard von Waging – sein literarisches Werk als Spiegel zentraler Themen der benediktinischen Klosterreform -- Spätmittelalterliche monastische Reforminitiativen in der benediktinischen Welt -- Stift Melk und die Melker Reform im 15. Jahrhundert -- Kloster Tegernsee im 15. Jahrhundert -- Bernhard von Waging. De esu carnium in theologischer und historischer Perspektive -- „Sequere me“ – Ein Brief an Bernhard von Waging -- Tegernseer Kosmos: Zwischen Gelehrtengesprächen und Reformbemühungen -- Die Reformen des Klosters St. Gallen im 15. Jahrhundert -- Die Entdeckung der Benediktsregel im spätmittelalterlichen Reformkloster Kastl und in seinem literarischen Umfeld -- Otium und contemplatio. Reform aus dem Geist der Antike -- Lesen und Erneuern – Kulturelle Implikationen der spätmittelalterlichen Klosterreform -- Autorenverzeichnis -- Personenindex

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

A major concern at the great Councils of the late Middle Ages was the reform of monastic life. Starting from the Italian Benedictine Abbey of Subiaco, these efforts were broadly mirrored in German-speaking monasteries. They evolved into centers of reform (Melk, Tegernsee, St. Gallen) in which the Rule of Saint Benedict developed new spiritual and cultural force.

Ein wichtiges Anliegen der großen Konzilien des Spätmittelalters war die Reform des monasti-schen Lebens. Ausgehend von der italienischen Benediktinerabtei Subiaco fanden diese Bestrebun-gen besonders in den deutschsprachigen Klöstern ein breites Echo. Es bildeten sich Reformzentren heraus (Melk, Tegernsee, St. Gallen), in denen die Benedikt-Regel eine neue spirituelle und kultu-relle Kraft entfaltete. Dabei wurde nicht nur auf eine strengere Einhaltung der Gelübde Wert gelegt, sondern auch auf eine humanistische und theologische Bildung der Mönche. Alle Bereiche des mo-nastischen Lebens wurden einer strukturellen und geistigen Erneuerung unterzogen. Der Austausch mit anderen kulturellen Strömungen der Zeit war rege, führende Persönlichkeiten waren daran be-teiligt (zum Beispiel Nikolaus von Kues). In den Beiträgen des Bandes wird auf der Grundlage des historischen Quellenmaterials der Geist dieser Reformbewegung in ihren vielfältigen Dimensionen erschlossen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)