Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Anlage und Umwelt : Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie / hrsg. von Franz J. Neyer, Frank M. Spinath.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Der Mensch als soziales und personales Wesen ; 22Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (194 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828204348
  • 9783110509403
Subject(s): DDC classification:
  • 155.7 23
LOC classification:
  • QH457 .A553 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- Die evolutionäre Psychologie von Anlage und Umwelt -- Die Evolutionsgenetik der Persönlichkeit -- Verhaltensentwicklungsgenetik -- Gen-Umwelt-Interaktion -- Genetic and Environmental Processes Contributing to Personality Stability and Change -- Verhaltensgenetik der Intelligenz -- Dynamische Transaktionen zwischen Persönlichkeit und Beziehungen -- Soziale Beziehungen als Anlage und Umwelt -- Autorinnen und Autoren des Bandes -- Backmatter
Summary: Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt gehört seit jeher zu den zentralen Themen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Anlage-Umwelt-Thematik beschränkt sich allerdings meist auf die Annahme, dass beide Einflussgrößen gemeinsam dazu beitragen, wie sich Persönlichkeitsunterschiede manifestieren, entwickeln und unser individuelles und soziales Verhalten beeinflussen. Häufig ist damit die Vorstellung verbunden, Anlage und Umwelt seien letztlich untrennbar und empirische Forschung zu diesem Thema deshalb obsolet. Tatsächlich hat jedoch die seit etwa zwei Jahrzehnten nunmehr auch in Deutschland etablierte verhaltensgenetische Forschung den klaren Nachweis für die überwältigende Bedeutung von Umwelteinflüssen auf die Entstehung individueller Besonderheiten erbracht. Damit haben Verhaltensgenetik und neuerdings auch molekulargenetische Forschungsansätze einen nachhaltigen Beitrag zur Sozialisationsforschung geleistet. Darüber hinaus bieten evolutionspsychologisch orientierte Ansätze weitergehende Einsichten in die Adaptivität menschlichen Verhaltens und Erlebens und belegen damit deren Kontextsensitivität. Dieser Band enthält theoretische und empirische Originalarbeiten, die einen breiten Überblick über die gegenwärtige Anlage-Umwelt-Diskussion bieten. Alle Beiträge gehen von der Prämisse aus, dass die wissenschaftliche Betrachtung der genetischen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens Aufschluss über die Bedeutung von genetischen und Umwelteinflüssen gibt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110509403

Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- Die evolutionäre Psychologie von Anlage und Umwelt -- Die Evolutionsgenetik der Persönlichkeit -- Verhaltensentwicklungsgenetik -- Gen-Umwelt-Interaktion -- Genetic and Environmental Processes Contributing to Personality Stability and Change -- Verhaltensgenetik der Intelligenz -- Dynamische Transaktionen zwischen Persönlichkeit und Beziehungen -- Soziale Beziehungen als Anlage und Umwelt -- Autorinnen und Autoren des Bandes -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt gehört seit jeher zu den zentralen Themen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Anlage-Umwelt-Thematik beschränkt sich allerdings meist auf die Annahme, dass beide Einflussgrößen gemeinsam dazu beitragen, wie sich Persönlichkeitsunterschiede manifestieren, entwickeln und unser individuelles und soziales Verhalten beeinflussen. Häufig ist damit die Vorstellung verbunden, Anlage und Umwelt seien letztlich untrennbar und empirische Forschung zu diesem Thema deshalb obsolet. Tatsächlich hat jedoch die seit etwa zwei Jahrzehnten nunmehr auch in Deutschland etablierte verhaltensgenetische Forschung den klaren Nachweis für die überwältigende Bedeutung von Umwelteinflüssen auf die Entstehung individueller Besonderheiten erbracht. Damit haben Verhaltensgenetik und neuerdings auch molekulargenetische Forschungsansätze einen nachhaltigen Beitrag zur Sozialisationsforschung geleistet. Darüber hinaus bieten evolutionspsychologisch orientierte Ansätze weitergehende Einsichten in die Adaptivität menschlichen Verhaltens und Erlebens und belegen damit deren Kontextsensitivität. Dieser Band enthält theoretische und empirische Originalarbeiten, die einen breiten Überblick über die gegenwärtige Anlage-Umwelt-Diskussion bieten. Alle Beiträge gehen von der Prämisse aus, dass die wissenschaftliche Betrachtung der genetischen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens Aufschluss über die Bedeutung von genetischen und Umwelteinflüssen gibt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)