Fortunata Neapolis: Kunst- und Kulturtransfer zwischen Neapel, Wien und Mitteleuropa / hrsg. von Sebastian Schütze.
Material type:
- 9783110704495
- 9783110707144
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110707144 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Paolo de Matteis’s Allegory of the End of the War of the Spanish Succession -- Il collezionismo di Niccolò Gaetani dell’Aquila d’Aragona e il ruolo di Nicola Maria Rossi -- Carlo IV Borromeo Arese e lo splendore della corte vicereale -- Das Kapital der Vizekönigin. Kunst und Kulturgüter in den Harrach’schen Rechnungsbüchern, 1728–1733 -- Bilder aus der Kunstsammlung des Fürsten Capece Zurlo in Ungarn -- Collecting of Neapolitan Paintings in Bohemia and Moravia -- Ribera – Giordano – Solimena. Die Landgrafen von Hessen‑Kassel als Sammler neapolitanischer Malerei -- Briganten und Piraten. Die Überfallszenen des Filippo Falciatore und der Kunstmarkt in Neapel -- Mit Fleiß und einer „richtigen Idee“. Die Kunstsammlung Carlo Mechettis zwischen Neapel, Wien und St. Petersburg -- Die Tempel von Paestum als Deser. Der Tafelaufsatz einer Königin im Kunsthistorischen Museum -- Il riposo dei potenti. Le solenni esequie in Europa per Maria Carolina d’Asburgo Lorena e la Restaurazione dell’Ancien Regime -- Napoli e gli artisti napoletani visti attraverso lenti forgiate al «nord» -- Kurzbiografien der Autoren -- Abbildungsnachweis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Neapel und Süditalien wurden in den Jahren 1707–1734 von Österreichischen Vizekönigen regiert. In diesen Jahren fanden Hauptwerke der neapolitanischen Kunst ihren Weg in die Wiener Residenzen der Vizekönige Wirich Philipp Graf Daun und Aloys Thomas Raymund Graf Harrach, aber auch ins Obere Belvedere des Prinzen Eugen und die Sammlungen Kaiser Karl VI. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass der intensive Austausch zwischen Neapel, Wien und Mitteleuropa tatsächlich sehr viel mehr Akteure umfasste und vom früheren 17. bis ins 19. und sogar 20. Jahrhundert reicht. Dabei sind Hauptwerke von Paolo de Matteis, Francesco Solimena oder Filippo Falciatore genauso Gegenstand der Analyse wie aufwendige Tischdekorationen und ephemere Apparate.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)