Der jüdische Messianismus im Zeitalter der Emanzipation : Reinterpretationen zwischen davidischem Königtum und endzeitlichem Sozialismus / hrsg. von George Y. Kohler.
Material type:
TextSeries: Mar'ot : Die jüdische Moderne in Quellen und Werken ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (314 p.)Content type: - 9783110284294
- 9783110288070
- 296.3/36 23
- BM615 .J865 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110288070 |
Frontmatter -- Zur Schriftenreihe -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Die Wiederentdeckung des Messianismus in der jüdischen Reformtheologie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Der Messias, Vier Sonette -- Confirmanden-Unterricht für Israeliten -- Die Religion des Geistes -- Die Messiaslehre der Juden -- Zwei Predigten über die Lehre vom Messias -- Das Ceremonialgesetz im Messiasreich -- Die Messiasidee des Judenthums -- Die Messiasidee nach der Bestimmung der Offenbarungslehre -- Die politische Legitimität und die Lehre der Offenbarung -- Der Geburtstag des Messias -- Die Messias-Zeit -- Brief an eine christliche Freundin -- Die Messiasidee -- Bibliographie -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
During the first half of the 19th century, traditional Jewish conceptions of the Messiah underwent a profound reinterpretation. In place of the vision of a messianic king, new ideas arose about an ideal world. G. Kohler demonstrates that this new reading of Jewish messianism did not originate from the works of the philosopher Hermann Cohen, but instead, had already arisen during the 1840s.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfuhren die traditionellen jüdischen Messias-Vorstellungen eine tiefgreifende Reinterpretation. An die Stelle des davidischen Messias-Königs und der Idee eines restaurativen Tempelreiches in Jerusalem traten Vorstellungen von einem idealen Weltenreich des Friedens und von sozialer Gerechtigkeit. George Kohler zeigt anhand von messianischen Texten u.a. von Samuel Holdheim, Salomon Ludwig Steinheim, Samuel Hirsch, Levi Herzfeld und Salomon Formstecher, dass diese neue Lesart des jüdischen Messianismus in der Moderne bereits in den 1840er Jahren beginnt - und nicht erst mit dem Philosophen Hermann Cohen (1842-1918), der in seinem Alterswerk die komplexe Theorie eines nichtpersönlichen ethisch-universalistischen Messiasreiches entwickelte. In den neu editierten Texten wird sichtbar, wie bereits Jahrzehnte vor Cohen eine ausgeprägte messianische Theologie entsteht, in der die Singularität des messianischen Ereignisses durch einen moralischen Prozess der Erziehung der Menschheit abgelöst wird. Das Judentum erarbeitet sich so eine Zukunftsorientierung, die der jüdischen Religion eine Existenzberechtigung in der Neuzeit gibt, weil sie die den beteiligten Denkern als missionarisch für die gesamte Zivilisation gilt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

