Modale Infinitive und dispositionelle Modalität im Deutschen / Daniel Holl.
Material type:
TextSeries: Studia grammatica ; 71Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (202 p.)Content type: - 9783050049090
- 9783050062341
- 435.6 22
- PF3398.M63 H65 2010eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050062341 |
Front Matter -- 1. Einleitung -- 2. Modale Infinitkonstruktionen - ein erster Überblick -- 3. Eine kompositionelle Analyse der Modalen Infinitkonstruktionen -- 4. Die semantische Analyse passivischer Modaler Infinitkonstruktionen -- 5. Die syntaktische Struktur passivischer Modaler Infinitkonstruktionen -- 6. Passivische Modale Infinitkonstruktionen in adjektivischer Umgebung -- 7. Die syntaktische Struktur der haben-MIK -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Modale Infinitkonstruktionen vom Typ (i) Die Aufgaben sind zu lösen, (ii) einige zu lösende Aufgaben sowie (iii) Sie hat die Aufgaben zu lösen werfen für alle, die sich mit Modalität, Passiv oder Infinitheit im Deutschen beschäftigen, interessante Fragen auf. Die umfassende Studie berücksichtigt Syntax und Semantik dieser Konstruktionen gleichermaßen, was bisher kaum versucht wurde. Kern der beiden ersten Typen ist demnach – im Gegensatz zum dritten Typus mit modalem haben – das modalpassivische Affix zu, das nicht nur den Passiveffekt induziert, sondern auch die modale Bedeutung trägt. Dabei treten je nach Kontext müssen-, aber auch können-Lesarten auf, was durch das Zusammenspiel von Redehintergründen und einer dispositionellen Grundstruktur erklärt wird. Die überraschende Lösung ist das Ergebnis einer eingehenden Analyse von Dispositions- und Fähigkeitsausdrücken.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

