Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kulturpoetik des Moores : Ressource, Phobotop, Reservoir / hrsg. von Joana van de Löcht, Niels Penke.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VI, 326 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110786644
  • 9783110786781
  • 9783110786743
Subject(s): DDC classification:
  • 577.687 23
LOC classification:
  • GB621 .L63 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Kulturpoetik des Moores -- Moore: Über ihre Entstehung, ihre Nutzung und ihren Schutz -- Arbeit an der natura lapsa: Das Moor als Ressource und Medium des Fortschritts im 18. Jahrhundert -- Das Moor in der deutschen Altertumskunde des 19. Jahrhunderts -- Das Moor als Phobotop und locus horribilis: Über das Unheimliche in der Moordichtung um 1850 -- Gefährliche Vorräte: M. Prišvins Sonnenspeicher (1945) im sowjetischen Energiediskurs der 1930er und 1940er Jahre -- Ernst und Friedrich Georg Jüngers Moorpoetik -- Entremeios: Die bewegliche Landschaft des Pantanals bei João Guimarães Rosa -- Kulturwissenschaftliche Annäherungen an das Moor: Figurationen von Sumpf und Torf in der ostbelgischen Gegenwartsliteratur -- Chronik einer Moorlandschaft: Gelungene Interspezies-Begegnungen und anthropozäne Melancholie in Sarah Kirschs Allerlei-Rauh (1988) -- Kontaminierte Speicher: Sondagen in literarische Moore der Gegenwart -- „Der Knabe“ in den Moorgeistern: Eine intertextuelle Spurensuche im Moor in Angela Sommer-Bodenburgs und Annette von Droste-Hülshoffs Moortexten -- Torfmoos: Botanische Erkundungen bei Marion Poschmann und Klaus Modick -- Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara als Morbus Moor -- Autor*innenverzeichnis -- Personenregister
Summary: Moor hat Konjunktur. Renaturierungsprojekte, die Moore wieder in frühere Zustände zurückversetzen sollen, werden durch den Umweltschutz und die Hoffnung motiviert, durch die Wiederherstellung des CO2-Speichers Moor, dem anthropogenen Klimawandel entgegenzuwirken. Zugleich wagte die Literatur in den vergangenen Jahren zahlreiche Moorgänge. Hierbei wird einerseits an Traditionen des 18. und 19. Jahrhunderts, etwa Anette von Droste-Hülshofs „Knaben in Moor" angeknüpft, zugleich werden neue Formen des Nature Writings aber auch der Etablierung devianter literarischer Räume erprobt. Der Band vereint Beiträge unterschiedlicher Literatur- und Kulturwissenschaften, die neben Texten der Urbarmachungsbestrebungen des 18. Jahrhundert, den literarischen Moorsemantiken der Romantik und der Lyrik des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts auch Beispiele der südamerikanischen, russischen und belgischen Literatur versammelt. Er bietet damit erstmals eine umfassende literatur- und kulturwissenschaftliche Sondage dieses bislang kaum erforschten literarischen Feldes.Summary: Moors are currently all the rage, and not just due to renaturation projects for CO2 storage. Literature has also discovered this difficult-to-access natural space in recent decades. This volume brings together contributions from various literary and cultural studies disciplines that stake out the moor as an aesthetic space – as a liminal sphere between water and land, a space of memory, a playing field for nature writing, and a phobotope.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110786743

Frontmatter -- Inhalt -- Zur Kulturpoetik des Moores -- Moore: Über ihre Entstehung, ihre Nutzung und ihren Schutz -- Arbeit an der natura lapsa: Das Moor als Ressource und Medium des Fortschritts im 18. Jahrhundert -- Das Moor in der deutschen Altertumskunde des 19. Jahrhunderts -- Das Moor als Phobotop und locus horribilis: Über das Unheimliche in der Moordichtung um 1850 -- Gefährliche Vorräte: M. Prišvins Sonnenspeicher (1945) im sowjetischen Energiediskurs der 1930er und 1940er Jahre -- Ernst und Friedrich Georg Jüngers Moorpoetik -- Entremeios: Die bewegliche Landschaft des Pantanals bei João Guimarães Rosa -- Kulturwissenschaftliche Annäherungen an das Moor: Figurationen von Sumpf und Torf in der ostbelgischen Gegenwartsliteratur -- Chronik einer Moorlandschaft: Gelungene Interspezies-Begegnungen und anthropozäne Melancholie in Sarah Kirschs Allerlei-Rauh (1988) -- Kontaminierte Speicher: Sondagen in literarische Moore der Gegenwart -- „Der Knabe“ in den Moorgeistern: Eine intertextuelle Spurensuche im Moor in Angela Sommer-Bodenburgs und Annette von Droste-Hülshoffs Moortexten -- Torfmoos: Botanische Erkundungen bei Marion Poschmann und Klaus Modick -- Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara als Morbus Moor -- Autor*innenverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Moor hat Konjunktur. Renaturierungsprojekte, die Moore wieder in frühere Zustände zurückversetzen sollen, werden durch den Umweltschutz und die Hoffnung motiviert, durch die Wiederherstellung des CO2-Speichers Moor, dem anthropogenen Klimawandel entgegenzuwirken. Zugleich wagte die Literatur in den vergangenen Jahren zahlreiche Moorgänge. Hierbei wird einerseits an Traditionen des 18. und 19. Jahrhunderts, etwa Anette von Droste-Hülshofs „Knaben in Moor" angeknüpft, zugleich werden neue Formen des Nature Writings aber auch der Etablierung devianter literarischer Räume erprobt. Der Band vereint Beiträge unterschiedlicher Literatur- und Kulturwissenschaften, die neben Texten der Urbarmachungsbestrebungen des 18. Jahrhundert, den literarischen Moorsemantiken der Romantik und der Lyrik des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts auch Beispiele der südamerikanischen, russischen und belgischen Literatur versammelt. Er bietet damit erstmals eine umfassende literatur- und kulturwissenschaftliche Sondage dieses bislang kaum erforschten literarischen Feldes.

Moors are currently all the rage, and not just due to renaturation projects for CO2 storage. Literature has also discovered this difficult-to-access natural space in recent decades. This volume brings together contributions from various literary and cultural studies disciplines that stake out the moor as an aesthetic space – as a liminal sphere between water and land, a space of memory, a playing field for nature writing, and a phobotope.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)