Corpus Intra Muros : Eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper / hrsg. von Ulrich Leitner.
Material type:
- 9783839431481
- Civilization -- History
- Space perception
- Space -- Social aspects -- History
- Spatialism (Art)
- Spatialism (Art)
- Dinge
- Historische Bildungsforschung
- Kulturgeschichte
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstgeschichte
- Körper
- Waltraud Mittich
- Ästhetik
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Aesthetics
- Art History
- Art
- Body
- Cultural History
- Cultural Studies
- History of Education
- Things
- Waltraud Mittich
- 304.23 22/ger
- HM654 .C676 2017
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839431481 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Corpus Intra Muros -- I. Geschlossene Räume -- »Von der Welt abgeschlossen« -- »… leider trägt er überall seinen verkehrten Kopf mit« -- Pflichtlektüren -- »… ich hätte alles getan, damit ich ja da nicht mehr reinkomme.« -- II. Übergangsräume -- Healing Spaces -- Topographien des sterbenden Körpers -- Der Hermaphrodit als heteros topos und corpus illustre in der römischen Antike -- Flucht aus dem Heim -- III. Zwischenräume -- Von Räumen und Klüften der Bildung -- Corpus Extra Muros -- Verkehrswege zwischen den Zentren -- »Woher kommen Sie?« -- IV. Sonderräume -- Gemeinsam im Seminar -- Fremde und befremdliche Räume des Hochschul(un)wesens in Saudi-Arabien -- Machtraum Heim -- Ein Raum der Ausgrenzung -- Katalog -- Warum -- I. Wie wir Räume gestalten -- Abdrücke der Zeit -- Der Pulverturm in Bruneck -- Wie es so ist, wenn man hinter meterhohen Mauern lebt -- »Kunst ist der Architektur weit überlegen« -- II. Was Räume erzählen -- Poesie einer Installation -- Was von einem Leben bleibt -- Zum ästhetischen Raum im Werk Waltraud Mittichs -- Abschied von der Serenissima -- III. Wie Räume wirken -- Slow Spaces -- Ein Rufezeichen in der Mitte der Stadt -- Über die Verletzlichkeit und Entfaltungsmöglichkeit menschlicher Körper -- Was der moderne Mensch vom Klosterleben lernen kann -- Dank -- Autorinnen und Autoren -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie werden Räume gebildet und wie bilden sie ihrerseits die Menschen?Die Beiträge des Bandes stellen die Beziehung zwischen Menschen und Räumen - gefasst im Bild des Körpers zwischen Mauern (»Corpus Intra Muros«) - auf die Probe: Kloster, Gefängnis, Psychiatrie und Erziehungsheim, Universität, Bibliothek und Archiv, die Stadt und die Straßen werden von Sozial- und Bildungsforscher_innen sowie Historiker_innen in den Blick genommen. Neben geschlossenen Räumen gilt das Interesse Sonder-, Zwischen- und Übergangsräumen in Form liminaler Erfahrungen wie des Eingesperrt-Seins, der Flucht, der Reise, des Sterbens, der Transgression von Geschlechtergrenzen oder der Imagination fremder Welten. Im Katalogteil des Bandes gewinnt der ästhetische Raum im Kunstwerk »Corpus Intra Muros« Kontur und verschiebt die Beziehung zwischen Mensch und Raum ins Erzählerische.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)