Gert Ledigs gewaltsamer Stil : Gewalt und Trauma in der literarischen Darstellung / Florian Hoppe.
Material type:
- 9783110651973
- 9783110657937
- 9783110657128
- German fiction -- 20th century -- History and criticism
- Violence in literature
- World War, 1939-1945 -- Literature and the war
- Bombenkrieg
- Erinnerungskultur
- Posttraumatische Erkrankung
- Weltkrieg II/ i.d. Literatur
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Second World War/literature
- culture of memory
- post-traumatic illness
- strategic bombing of Germany
- 813/.6 23/eng/20231120
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110657128 |
Dissertation Univ. Bamberg 2019.
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einführung -- 2. Unangemessenheit des Leibes -- 3. Identitäten: Eigen- und Fremdbilder -- 4. Verkehrte Welt und Apokalyptik -- 5. Formen der Dienstentziehung -- 6. Traumata und Traumatisierungen -- 7. Gewaltsamer Stil -- 8. Traumabewältigung durch Schreiben -- 9. Rezeptionsgeschichte -- 10. Fazit -- 11. Literaturverzeichnis -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit untersucht Gert Ledigs Darstellung des Zweiten Weltkriegs als einer grundlegend traumatischen Situation sowohl an der Front als auch in den bombardierten deutschen Städten. Neben der konkreten Gewaltdarstellung und den Auswirkungen dieser Gewalt auf das Individuum betrachtet der Autor vor allem den „gewaltsamen Stil“, mittels dessen Ledig seinen Romanen die Kriegsgewalt quasi einschreibt und den Lesern weitervermittelt. Mit Blick auch auf ähnliche Werke und die Rezeption der Romane wird so nicht nur ein bislang vernachlässigtes Feld der deutschen Nachkriegsliteratur beleuchtet, sondern es wird auch herausgestellt, dass die Beschäftigung mit Ledigs Romanen auch hinsichtlich der deutschen Erinnerungskultur nach 1945 wertvolle Erkenntnisse liefert.
This work examines Gert Ledig’s depiction of the Second World War as a fundamentally traumatic event both on the front lines and in bombed out German cities. It focuses on how Ledig integrates war violence into his novels, and how he communicates this violence to readers. Extending the discussion to similar works and their reception, the author thus illuminates a hitherto neglected field of German post-war literature.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)