Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Generationenverhältnisse in Deutschland und China : Soziale Praxis - Kultur - Medien / hrsg. von Almut Hille, Liaoyu Huang, Benjamin Langer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Chinese-Western Discourse ; 4Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VII, 339 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110488715
  • 9783110491777
  • 9783110493818
Subject(s): DDC classification:
  • 305.20951 23
LOC classification:
  • HM726 .G445 2016
  • HM726 .G464 2016eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Literarische Generationserzählungen in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs -- Generationenverhältnisse im chinesischen und deutschen Familienroman -- Die Jugendbewegungen in der deutschen Literaturgeschichte und ihre Rezeption in der 4. Mai-Bewegung in China -- Väter und Söhne und der große Umbruch in China -- Generationenkonflikte und ihre ‚chinesische‘ Lösung bei Hermann Hesse -- II. Generationsentwürfe und politische Ideologien -- ‚Generation‘ als Selbstdeutung -- Jugendrebellion und Generationenkonflikte der 1950er und 1960er Jahre in Filmen der DDR -- In the Heat of the Sun – Freiheit, Sexualität und Leidenschaft -- Genre – Gender – Generationen -- III. Neue identitäre Verortungen jüngerer Generationen -- Schwarzer Yi, Weißer Yi ? -- Generationswechsel der chinesischen Auswanderer und soziokulturelle Merkmale der neuen Migrantengeneration nach 1978 -- Werteausprägungen und Wertewandlungen gegenwärtiger jüngerer Generationen im chinesisch-deutschen Vergleich -- Die ‚Jugendzeit‘ und Generationenverhältnisse und -konflikte im aktuellen chinesischen und deutschen Film -- IV. Lebensphasen und Generationszugehörigkeiten -- Rushhour, wirtschaftliche Entwicklung und die Zukunft mit Kindern -- Generation Praktikum oder Habenichtse? -- Eine Herausforderung für das Verhältnis der Generationen -- Das Ende der Utopie vom neuen Menschen -- V. Literarischer Appendix -- Aprilscherz mit 17 Jahren von Huang Fan -- Aprilscherz mit 17 Jahren -- Autorenverzeichnis -- Personenregister
Summary: Gegenwärtig verändern sich in Deutschland wie in China das von Globalisierungsprozessen beeinflusste Berufsleben, die Norm- und Wertvorstellungen sowie Lebensstile und -entwürfe gerade jüngerer Generationen, aber auch die (Wechsel-)Beziehungen zwischen den Generationen, Zeiterfahrungen und Merkmale des Alterns. Beide Länder stehen vor einem tiefgreifenden Wandel in der Altersstruktur, dessen Folgen erst in Umrissen absehbar sind. Mit ihm sind weitreichende kulturelle Verschiebungen verbunden: Selbstverständnis und Tätigkeitsfelder von Altersgemeinschaften geraten ebenso in Bewegung wie die Verhältnisse der Generationen untereinander. Mit dem Band werden Generationenverhältnisse und -konflikte in Deutschland und China einer ersten interdisziplinären Annäherung, einer exemplarischen Beschreibung und historischen Sondierung unterzogen. Im Dialog zwischen den Disziplinen werden Fragen der sozialen Praxis intergenerationeller Beziehungen, ihrer kulturellen Implikationen sowie ihrer künstlerischen und medialen Repräsentationen diskutiert. Neben gegenwärtigen Entwicklungen werden insbesondere gesellschaftliche Umbruchsituationen im 20. Jahrhundert und die mit ihnen verbundenen Generationsentwürfe und -erzählungen in den Blick genommen.Summary: Major changes in norms and values are occurring in contemporary Germany and China, especially in younger generations. Yet intergenerational relations, experiences of time, and characteristics of aging are also in flux. Focusing on Germany and China as well as moments of societal crisis in the 20th century, this book provides an initial description and historical analysis of generational relations and their representations in art and the media.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110493818

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Literarische Generationserzählungen in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs -- Generationenverhältnisse im chinesischen und deutschen Familienroman -- Die Jugendbewegungen in der deutschen Literaturgeschichte und ihre Rezeption in der 4. Mai-Bewegung in China -- Väter und Söhne und der große Umbruch in China -- Generationenkonflikte und ihre ‚chinesische‘ Lösung bei Hermann Hesse -- II. Generationsentwürfe und politische Ideologien -- ‚Generation‘ als Selbstdeutung -- Jugendrebellion und Generationenkonflikte der 1950er und 1960er Jahre in Filmen der DDR -- In the Heat of the Sun – Freiheit, Sexualität und Leidenschaft -- Genre – Gender – Generationen -- III. Neue identitäre Verortungen jüngerer Generationen -- Schwarzer Yi, Weißer Yi ? -- Generationswechsel der chinesischen Auswanderer und soziokulturelle Merkmale der neuen Migrantengeneration nach 1978 -- Werteausprägungen und Wertewandlungen gegenwärtiger jüngerer Generationen im chinesisch-deutschen Vergleich -- Die ‚Jugendzeit‘ und Generationenverhältnisse und -konflikte im aktuellen chinesischen und deutschen Film -- IV. Lebensphasen und Generationszugehörigkeiten -- Rushhour, wirtschaftliche Entwicklung und die Zukunft mit Kindern -- Generation Praktikum oder Habenichtse? -- Eine Herausforderung für das Verhältnis der Generationen -- Das Ende der Utopie vom neuen Menschen -- V. Literarischer Appendix -- Aprilscherz mit 17 Jahren von Huang Fan -- Aprilscherz mit 17 Jahren -- Autorenverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gegenwärtig verändern sich in Deutschland wie in China das von Globalisierungsprozessen beeinflusste Berufsleben, die Norm- und Wertvorstellungen sowie Lebensstile und -entwürfe gerade jüngerer Generationen, aber auch die (Wechsel-)Beziehungen zwischen den Generationen, Zeiterfahrungen und Merkmale des Alterns. Beide Länder stehen vor einem tiefgreifenden Wandel in der Altersstruktur, dessen Folgen erst in Umrissen absehbar sind. Mit ihm sind weitreichende kulturelle Verschiebungen verbunden: Selbstverständnis und Tätigkeitsfelder von Altersgemeinschaften geraten ebenso in Bewegung wie die Verhältnisse der Generationen untereinander. Mit dem Band werden Generationenverhältnisse und -konflikte in Deutschland und China einer ersten interdisziplinären Annäherung, einer exemplarischen Beschreibung und historischen Sondierung unterzogen. Im Dialog zwischen den Disziplinen werden Fragen der sozialen Praxis intergenerationeller Beziehungen, ihrer kulturellen Implikationen sowie ihrer künstlerischen und medialen Repräsentationen diskutiert. Neben gegenwärtigen Entwicklungen werden insbesondere gesellschaftliche Umbruchsituationen im 20. Jahrhundert und die mit ihnen verbundenen Generationsentwürfe und -erzählungen in den Blick genommen.

Major changes in norms and values are occurring in contemporary Germany and China, especially in younger generations. Yet intergenerational relations, experiences of time, and characteristics of aging are also in flux. Focusing on Germany and China as well as moments of societal crisis in the 20th century, this book provides an initial description and historical analysis of generational relations and their representations in art and the media.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)