Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten : Ein wissenschaftliches Lesebuch. Erzählungen - Analysen - Dialoge / Lena Huber, Cornelia Schweppe, Désirée Bender, Tina Hollstein.
Material type:
TextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (206 p.)Content type: - 9783837629019
- 9783839429013
- Immigrants -- Social networks -- Germany
- Immigrants -- Germany -- Social conditions
- Social integration -- Germany
- Transnationalism
- Armut
- Bewältigung
- Globalisierung
- Heimat
- Migration
- Soziale Unterstützung
- Sozialpädagogik
- Soziologie
- SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
- Coping
- Globalization
- Migration
- Poverty
- Social Pedagogy
- Social Support
- Sociology
- 304.8 22/ger/20230216
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839429013 |
Frontmatter -- Inhalt -- „Wie alles begann…“ – Eine Diskussion als Vorwort -- Einleitung -- I. Solidaritätskonstruktionen und Unterstützungssysteme -- „Heimatlandmänner“ als Unterstützungssystem in der Migration: Über Glück und Selbstverständlichkeiten des Erhalts sozialer Unterstützung -- „Die Familie muss zusammenhalten“: Verpflichtungsgefühle transnationaler Unterstützung und die Bedeutung familialer Zugehörigkeitskonstruktionen -- II. Vermittlungs- und Mobilisierungsprozesse. Gelder, Menschen, Medien -- Wandernden Geldern auf der Spur: Akquirierung und Transfer von remittances -- Skype und Co.: Transnationale soziale (Unterstützungs-) Beziehungen und „neue“ Kommunikationsmedien -- Die transnationale Organisation von child care in Familien -- III. Fallstricke transnationaler Verbindungen -- „Ich möchte selbst durchkommen“: Finanzielle Unterstützung als Belastun -- „Immer nur das Billigste“: Materielle Einschränkungen durch transnationale Verbindungen – die Sicht der Kinder -- IV. Mobile Heimat? Transnationalität und die Macht der Objekte -- „Die Heimat ruft immer“: Heimatverständnisse und ihre Konstruktionen -- „Man fühlt sich, als wäre man noch in der Heimat“: „Doing home“ durch Aktualisierungspraktiken und ihre Objekte -- „Das wartende Haus“: Eine fiktive Expertendiskussion über die Bedeutung von Häusern für Migrantinnen und Migranten -- Literatur -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieses wissenschaftliche Lesebuch begibt sich auf die Spuren transnationaler Lebenswelten. Auf originelle Weise verknüpfen die Autorinnen klassische und literarische wissenschaftliche Darstellungsweisen: Am Beispiel von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, deren Lebensverhältnisse durch knappe finanzielle Ressourcen gekennzeichnet sind, betrachtet der Band unterschiedliche Facetten ihres Alltags sowie Herausforderungen und Praktiken, die nationalstaatliche Grenzen überspannen. Die spannend und informativ aufbereiteten Themen bewegen sich im Schnittfeld von (Sozial-)Pädagogik, Soziologie, Kulturanthropologie, Ethnologie und Psychologie.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

