Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Systembildung im Europäischen Urheberrecht : INTERGU-Tagung 2006 / hrsg. von Karl Riesenhuber.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriften zum europäischen Urheberrecht ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (328 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899494020
  • 9783110895261
Subject(s): DDC classification:
  • 346.0482
LOC classification:
  • KJE6964 .S384 2007
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Europäischen Rechtsakte auf dem Gebiet des Urheberrechts und angrenzenden Gebieten -- § 1. Systembildung im Europäischen Urheberrecht -- 1. Teil. Grundlagen der Rechtsangleichung -- § 2. Primärrechtliche Grundlagen des Europäischen Urheberrechts -- § 3. Das internationale Urheberrecht als Grundlage und Bestandteil des Gemeinschaftsrechts -- 2. Teil. Überblick: Stand und Entwicklung der Rechtsangleichung -- § 4. Der acquis communautaire des Europäischen Urheberrechts: Stand und Entwicklung der Rechtsangleichung und Harmonisierungskonzept -- Diskussionsbericht zu §§ 2 bis 4 -- 3. Teil Sachfragen des Urheberrechts -- Abschnitt 1 – Das materielle Urheberrecht -- § 5. Der Schutzgegenstand und die Rechtsinhaber -- § 6. Die Inhalte des Urheberrechts: Vermögensrechte und Droit Moral -- § 7. Die Schranken des Urheberrechts: Einzelfallgesetzgebung oder System? -- Diskussionsbericht zu §§ 5 bis 7 -- Abschnitt 2 – Die Rechtewahrnehmung -- § 8. Rechtewahrnehmung: Urhebervertragsrecht und Verwertungsgesellschaftenrecht -- Abschnitt 3 – Der Rechtsschutz -- § 9. Die Rechtsdurchsetzung -- Diskussionsbericht zu §§ 8 und 9 -- 4. Teil Europäisches Urheberrecht und nationales Recht -- § 10. Die Umsetzung von Richtlinien auf dem Gebiet des Urheberrechts in Deutschland -- § 11. Das Europäische Urheberrecht in der deutschen Rechtsprechung -- Diskussionsbericht zu §§ 10 und 11
Summary: Der Band enthält die Beiträge zur INTERGU-Tagung 2006. "Systembildung" wirft im Europäischen Privatrecht andere Fragen auf als im nationalen Recht. Die Rechtsangleichung ist im Zusammenhang mit den Vorgaben des Primärrechts zu sehen, wie sie insbesondere in den Grundfreiheiten und den beschränkten Rechtsetzungskompetenzen liegen, aber auch im Lichte des Internationalen Urheberrechts. Die systematische Untersuchung der Sachfragen des Urheberrechts erfordert eine Analyse der Rechtsetzung im Querschnitt. Und die mehrstufige Rechtsetzung durch Richtlinien wirft eigene Probleme für die nationalen Gesetzgeber und Gerichte auf. Die Referenten - Wissenschaftler und Praktiker des Europarechts und des Urheberrechts aus Deutschland und Österreich - untersuchen die Grundlagen des Europäischen Urheberrechts - Primärrecht und Internationales Urheberrecht - und das Harmonisierungskonzept der Gemeinschaft. Sie stellen die Rechtsangleichung nach Sachfragen geordnet dar: Schutzgegenstand und Rechtsinhaber, Inhalte und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht und Verwertungsgesellschaftenrecht sowie Rechtsdurchsetzung. Und sie erörtern schließlich Fragen der Umsetzung urheberrechtlicher Richtlinien in das nationale Recht und der Anwendung dieses Umsetzungsrechts.Summary: The volume contains the contributions to the INTERGU Conference 2006. The speakers - academics and practitioners in European law and copyright law in Germany and Austria - examine the fundamental principles of European copyright law - primary law and international copyright law - and the Community's harmonization concept.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110895261

i-iv -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Europäischen Rechtsakte auf dem Gebiet des Urheberrechts und angrenzenden Gebieten -- § 1. Systembildung im Europäischen Urheberrecht -- 1. Teil. Grundlagen der Rechtsangleichung -- § 2. Primärrechtliche Grundlagen des Europäischen Urheberrechts -- § 3. Das internationale Urheberrecht als Grundlage und Bestandteil des Gemeinschaftsrechts -- 2. Teil. Überblick: Stand und Entwicklung der Rechtsangleichung -- § 4. Der acquis communautaire des Europäischen Urheberrechts: Stand und Entwicklung der Rechtsangleichung und Harmonisierungskonzept -- Diskussionsbericht zu §§ 2 bis 4 -- 3. Teil Sachfragen des Urheberrechts -- Abschnitt 1 – Das materielle Urheberrecht -- § 5. Der Schutzgegenstand und die Rechtsinhaber -- § 6. Die Inhalte des Urheberrechts: Vermögensrechte und Droit Moral -- § 7. Die Schranken des Urheberrechts: Einzelfallgesetzgebung oder System? -- Diskussionsbericht zu §§ 5 bis 7 -- Abschnitt 2 – Die Rechtewahrnehmung -- § 8. Rechtewahrnehmung: Urhebervertragsrecht und Verwertungsgesellschaftenrecht -- Abschnitt 3 – Der Rechtsschutz -- § 9. Die Rechtsdurchsetzung -- Diskussionsbericht zu §§ 8 und 9 -- 4. Teil Europäisches Urheberrecht und nationales Recht -- § 10. Die Umsetzung von Richtlinien auf dem Gebiet des Urheberrechts in Deutschland -- § 11. Das Europäische Urheberrecht in der deutschen Rechtsprechung -- Diskussionsbericht zu §§ 10 und 11

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band enthält die Beiträge zur INTERGU-Tagung 2006. "Systembildung" wirft im Europäischen Privatrecht andere Fragen auf als im nationalen Recht. Die Rechtsangleichung ist im Zusammenhang mit den Vorgaben des Primärrechts zu sehen, wie sie insbesondere in den Grundfreiheiten und den beschränkten Rechtsetzungskompetenzen liegen, aber auch im Lichte des Internationalen Urheberrechts. Die systematische Untersuchung der Sachfragen des Urheberrechts erfordert eine Analyse der Rechtsetzung im Querschnitt. Und die mehrstufige Rechtsetzung durch Richtlinien wirft eigene Probleme für die nationalen Gesetzgeber und Gerichte auf. Die Referenten - Wissenschaftler und Praktiker des Europarechts und des Urheberrechts aus Deutschland und Österreich - untersuchen die Grundlagen des Europäischen Urheberrechts - Primärrecht und Internationales Urheberrecht - und das Harmonisierungskonzept der Gemeinschaft. Sie stellen die Rechtsangleichung nach Sachfragen geordnet dar: Schutzgegenstand und Rechtsinhaber, Inhalte und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht und Verwertungsgesellschaftenrecht sowie Rechtsdurchsetzung. Und sie erörtern schließlich Fragen der Umsetzung urheberrechtlicher Richtlinien in das nationale Recht und der Anwendung dieses Umsetzungsrechts.

The volume contains the contributions to the INTERGU Conference 2006. The speakers - academics and practitioners in European law and copyright law in Germany and Austria - examine the fundamental principles of European copyright law - primary law and international copyright law - and the Community's harmonization concept.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)