Im Gefüge der Kunst : Affektive Performativität als kreative Praktik / Andreas Hudelist.
Material type:
- 9783837653250
- 9783839453254
- Art and society
- Creative ability
- Affekt
- Bildungsprozesse
- Cultural Studies
- Félix Guattari
- Gilles Deleuze
- Howard Becker
- Jacques Rancière
- Kultur
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunstsoziologie
- Kunsttheorie
- Medien
- Nicolas Bourriaud
- Performativität
- Pierre Bourdieu
- Prozessphilosophie
- Raymond Williams
- Theater
- Umberto Eco
- Ästhetik
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Aesthetics
- Affect
- Art
- Cultural Studies
- Culture
- Education Processes
- Félix Guattari
- Gilles Deleuze
- Howard Becker
- Jacques Rancière
- Media
- Nicolas Bourriaud
- Performativity
- Pierre Bourdieu
- Process Philosophy
- Raymond Williams
- Sociology of Art
- Theatre
- Theory of Art
- Umberto Eco
- 701.03 23
- N72.S6
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839453254 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Ein Problemaufriss: Künstler als Köche verderben den Brei -- 3. Wie wird Kunst? Teil 1 -- 4. Ästhetische Erfahrung: Auf den Spuren einer neuen Kunstsoziologie -- 5. Empirische Studien -- 6. Wie wird Kunst? Teil 2 -- 7. Fazit: Bildungsprozesse im Gefüge der Kunst -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Filmverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Rezeption und Produktion von Kunst generiert sich zentral aus einem kreativen Akt der Erfahrung, der auf Momenten affektiver Performativität beruht. Doch wie lässt sich dieses Phänomen begreifen und beschreiben? Mit einem neuen kunstsoziologischen Ansatz und anhand der Konzepte und Theorien u.a. von Umberto Eco, Pierre Bourdieu und Gilles Deleuze diskutiert Andreas Hudelist die hier auftretenden Dimensionen der Beteiligung. An empirischen Beispielen und mittels qualitativer Interviews spürt er dem kreativen Akt der Erfahrung nach und macht ihn teilweise sichtbar. Dabei erarbeitet er Typologien im Kunstgefüge, die nicht nur eine unterschiedliche Qualität der Beteiligung verdeutlichen, sondern teilweise auch zu einem »magischen Denken« führen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)