Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954) : L'Europe entre Texte et Lieu / Interculturalités en temps de guerre (1914-1954) / hrsg. von Christoph Vatter, Hans-Jürgen Lüsebrink, Valérie Deshoulières.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Jahrbuch des Frankreichzentrums ; 12Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]Copyright date: 2013Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (334 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837623574
  • 9783839423578
Subject(s): DDC classification:
  • 327.43 23
LOC classification:
  • JZ1592 .E976 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Themenschwerpunkt: Europa zwischen Text und Ort/ L’Europe entre Texte et Lieu -- L’Europe plausible : entre Texte et Lieu Cartographies géocritiques -- La géocritique, l’Europe et au-delà -- Sens et fonctions de l’espace fictionnel européen dans Education Européenne (1945) de Romain Gary et L’Europe buissonnière (1949) d’Antoine Blondin : vers une approche géocentrée du texte littéraire -- Géocritique et cartographie poétique : de la topographie mentale à la triade corps-esprit-monde -- Une écriture du vertige -- 2 Themenschwerpunkt: Interkulturalität in Zeiten des Krieges (1914–1954)/ Interculturalités en temps de guerre (1914–1954) -- Vorwort -- Interculturalités en temps de guerre – approches d’une problématique paradoxale -- La Flamenpolitik de l’occupant allemand en 1914–1918 -- La guerre et la saleté. Les volontaires français de la Wehrmacht sur le territoire occupé de l’URSS (1941–1944) -- La ‘guerre’, l’‘honneur’ et le ‘déshonneur’ dans l’oeuvre littéraire de Léopold Sédar Senghor -- Zwischen Selbstlobrede, Opferdiskurs und Anerkennungsansprüchen Marc Guèyes Un tirailleur sénégalais dans la guerre d’Indochine 1953–1955 (2007) -- Zum Scheitern verurteilt? Interkulturelle Beziehungen im französischen Indochina-Spielfilm am Beispiel Mort en fraude (1956) -- Entre distanciation et médiation. Perceptions de l’Allemagne nazie et rencontres interculturelles chez Hélène J. Gagnon, Simone Routier et Paul Péladeau -- Alte Gespenster und neue Zeiten: Afrika als dritter Raum für interkulturelle Kommunikation im Kriegsfilm der 1950er und 1960er Jahre -- 3 Bericht -- Handlungsempfehlungen zur Schaffung eines Netzwerks von Praktikantenbüros in der Großregion -- 4 Rezensionen -- Autorenverzeichnis -- Bildnachweis -- Backmatter
Summary: Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary.Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839423578

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Themenschwerpunkt: Europa zwischen Text und Ort/ L’Europe entre Texte et Lieu -- L’Europe plausible : entre Texte et Lieu Cartographies géocritiques -- La géocritique, l’Europe et au-delà -- Sens et fonctions de l’espace fictionnel européen dans Education Européenne (1945) de Romain Gary et L’Europe buissonnière (1949) d’Antoine Blondin : vers une approche géocentrée du texte littéraire -- Géocritique et cartographie poétique : de la topographie mentale à la triade corps-esprit-monde -- Une écriture du vertige -- 2 Themenschwerpunkt: Interkulturalität in Zeiten des Krieges (1914–1954)/ Interculturalités en temps de guerre (1914–1954) -- Vorwort -- Interculturalités en temps de guerre – approches d’une problématique paradoxale -- La Flamenpolitik de l’occupant allemand en 1914–1918 -- La guerre et la saleté. Les volontaires français de la Wehrmacht sur le territoire occupé de l’URSS (1941–1944) -- La ‘guerre’, l’‘honneur’ et le ‘déshonneur’ dans l’oeuvre littéraire de Léopold Sédar Senghor -- Zwischen Selbstlobrede, Opferdiskurs und Anerkennungsansprüchen Marc Guèyes Un tirailleur sénégalais dans la guerre d’Indochine 1953–1955 (2007) -- Zum Scheitern verurteilt? Interkulturelle Beziehungen im französischen Indochina-Spielfilm am Beispiel Mort en fraude (1956) -- Entre distanciation et médiation. Perceptions de l’Allemagne nazie et rencontres interculturelles chez Hélène J. Gagnon, Simone Routier et Paul Péladeau -- Alte Gespenster und neue Zeiten: Afrika als dritter Raum für interkulturelle Kommunikation im Kriegsfilm der 1950er und 1960er Jahre -- 3 Bericht -- Handlungsempfehlungen zur Schaffung eines Netzwerks von Praktikantenbüros in der Großregion -- 4 Rezensionen -- Autorenverzeichnis -- Bildnachweis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary.Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)