Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Internetsoziologie : Theorie und Methodik einer neuen Wissenschaft / Stephan Humer.

By: Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (X, 393 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110557114
  • 9783110557220
  • 9783110559767
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung in die Internetsoziologie -- 2. Theorie und Fundament -- 3. Methodik -- 4. Anwendung in Forschung und Praxis – Sociality by Design -- 5. Ausblick in die Zukunft der Internetsoziologie -- Literaturliste -- Abbildungsverzeichnis
Summary: Internet und (deutsche) Gesellschaft, das war – und ist – eine schwierige Beziehung. Die Soziologie bildet da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Die spannenden und relevanten Ideen rund um das Phänomen Digitalisierung kamen in den vergangenen Jahren fast immer aus anderen Disziplinen und Ländern. Dabei mangelt es der Soziologie freilich nicht an wissenschaftlicher Ausprägung: Sie ist gerade in Deutschland gekennzeichnet durch eine reichhaltige Geschichte, ausgefeilte Theorien und einen umfassenden Methodenkanon. Was ihr jedoch weitgehend fehlt, ist ein grundlegendes Verständnis digitaler Technik und der daraus resultierenden soziotechnischen und netzkulturellen Konsequenzen. In diesem Buch werden nun – erstmalig im deutschsprachigen Raum – Geschichte, wissenschaftstheoretische Grundlagen und methodische Bausteine der „Idee Internetsoziologie" umfassend dargestellt und so eine Zukunftsperspektive für die erfolgreiche Analyse der Digitalisierung der Gesellschaft aus soziologischer Sicht skizziert. Aufgrund des Rahmenkonzeptcharakters des Buches wird ein interdisziplinärer Werkzeugkasten für die Analyse digitaler Phänomene präsentiert. Dort, wo dieser Werkzeugkasten keine eigenen Lösungen bieten kann, wird eine Anknüpfungsmöglichkeit an Lösungen Dritter hergestellt.Summary: The relationship between German society and the Internet is a difficult one, and German sociology is no exception. All the interesting ideas on digitalization in recent years have come from other disciplines and countries. The author, one of Germany’s foremost experts on the digital revolution, has written the first comprehensive German-language work on Internet sociology, using a host of interdisciplinary tools to analyze digital phenomena.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110559767

Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung in die Internetsoziologie -- 2. Theorie und Fundament -- 3. Methodik -- 4. Anwendung in Forschung und Praxis – Sociality by Design -- 5. Ausblick in die Zukunft der Internetsoziologie -- Literaturliste -- Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Internet und (deutsche) Gesellschaft, das war – und ist – eine schwierige Beziehung. Die Soziologie bildet da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Die spannenden und relevanten Ideen rund um das Phänomen Digitalisierung kamen in den vergangenen Jahren fast immer aus anderen Disziplinen und Ländern. Dabei mangelt es der Soziologie freilich nicht an wissenschaftlicher Ausprägung: Sie ist gerade in Deutschland gekennzeichnet durch eine reichhaltige Geschichte, ausgefeilte Theorien und einen umfassenden Methodenkanon. Was ihr jedoch weitgehend fehlt, ist ein grundlegendes Verständnis digitaler Technik und der daraus resultierenden soziotechnischen und netzkulturellen Konsequenzen. In diesem Buch werden nun – erstmalig im deutschsprachigen Raum – Geschichte, wissenschaftstheoretische Grundlagen und methodische Bausteine der „Idee Internetsoziologie" umfassend dargestellt und so eine Zukunftsperspektive für die erfolgreiche Analyse der Digitalisierung der Gesellschaft aus soziologischer Sicht skizziert. Aufgrund des Rahmenkonzeptcharakters des Buches wird ein interdisziplinärer Werkzeugkasten für die Analyse digitaler Phänomene präsentiert. Dort, wo dieser Werkzeugkasten keine eigenen Lösungen bieten kann, wird eine Anknüpfungsmöglichkeit an Lösungen Dritter hergestellt.

The relationship between German society and the Internet is a difficult one, and German sociology is no exception. All the interesting ideas on digitalization in recent years have come from other disciplines and countries. The author, one of Germany’s foremost experts on the digital revolution, has written the first comprehensive German-language work on Internet sociology, using a host of interdisciplinary tools to analyze digital phenomena.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)