Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss / hrsg. von Andreas Arndt, Chr. Iber, Günter Kruck.
Material type:
- 9783050040042
- 9783050047744
- 193
- B2948
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050047744 |
Front Matter -- Die Subjektivität des Begriffs -- Warum ist der Begriff sowohl Urteil als auch Schluss? -- Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils -- Die Röte der Rose Hegel über Neubeschreibungen und Bedeutungsverschiebung -- Urteilsformen und Kategorienlehre Die Aristotelisch-Kantische und die Hegelsche Konzeption -- Zur Bestimmung des Verhältnisses von Urteil und Schluss in Hegels Wissenschaft der Logik -- Zum erkenntnistheoretischen Programm der Schlusslehre Hegels mit Blick auf seine Kritik am Verstandesschluss -- Der Schluss der Allheit -- Hegels Kritik der Induktion und ihre Bedeutung für (s)eine Kritik der Erfahrungswissenschaften -- Der Schluss der Notwendigkeit -- "Alles Vernünftige ist ein Schluß" Zur Bedeutung der Hegeischen Schlusslehre für das spekulative Denken -- Die Problematik des Übergangs von der Schlusslehre zur Objektivität -- Hegels Schlusslehre als Theorie des Begriffs -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In seiner Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss behandelt Hegel die Gegenstände der traditionellen formalen Logik. In der Hegel-Forschung hat dieser Abschnitt der Wissenschaft der Logik vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit gefunden. Der hier angezeigte Band erschließt jenen Abschnitt vor dem Hintergrund der gesamten Wissenschaft der Logik und problematisiert Hegels Ausführungen sowohl hinsichtlich der immanenten Nachvollziehbarkeit des Gedankens als auch unter aktuellen systematischen Gesichtspunkten. Der Band vereinigt, der Gliederung des Hegelschen Textes folgend, dreizehn thematisch abgestimmte Beiträge zu einem kooperativen Kommentar, der durch eine Auswahlbibliographie ergänzt wird.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)