Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wissenschaft und Kunst der Modellierung : Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft / hrsg. von Bernhard Thalheim, Ivor Nissen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Philosophische Analyse / Philosophical Analysis ; 64Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (627 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9781501510403
  • 9781501501258
  • 9781501501234
Subject(s): DDC classification:
  • 000
LOC classification:
  • TA404.2 .W57 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Bedeutung, Entwicklung und Einsatz -- 1 Einleitung -- 2 Modelle, Modellieren, Modellierung - eine Kieler Begriffsbestimmung -- 3 Übersicht zu Forschungen zu Modellen, zum Modellieren und zur Modellierung -- 4 Die Forschungsagenda -- Teil II: Modelle in den Wissenschaften -- 5 Modellierung als sozio-materielle Praktik -- 6 Methodenbasierte mathematische Modellierung mit Relationenalgebren -- 7 Das Modell als Medium. Wissenschaftsphilosophische Überlegungen -- 8 Wissenschaftliches Rechnen: Simulationen mittels mathematischer Modelle -- 9 Modelle in der Trainingswissenschaft -- 10 Der Blick des Philologen.Modelle ‚Literatur als Text‘ in der Klassischen Philologie -- 11 Modelle in der Archäologie -- 12 Astrophysikalische Modellbildung am Beispiel aktiver galaktischer Kerne -- 13 Modelle in der Weltraumphysik -- 14 Klimamodelle -- 15 Die Welt im Modell. Zur Geburt der systematischen Modellierung in der Antike -- 16 Modelle in der Kommunikationstechnik -- 17 Küstenmodelle: Stand der Technik und zukünftige Entwicklung -- 18 Hierarchische Modellsysteme zur Optimierung der Beatmungstherapie -- 19 Hydroakustische Modellierung -- 20 Modellierung von Regeln für die Prüfung von Prozessmodellen -- 21 Kohärente Multi-Modell-Entwicklung -- 22 Mehrebenensysteme in der Biomedizin -- 23 Modellierung von Tierseuchen -- Teil III: Ausblick auf die Kunst der Modellierung -- 24 Ein neuer Modellbegriff -- 25 Fallstudien zum Modellbegriff -- 26 Bestandsaufnahme und Mehrwert -- 27 The Notion of a Model -- Synonyme für die Eigenschaften -- Liste der Autoren -- Stichwortverzeichnis
Summary: Modelle sind wichtige Instrumente in der wissenschaftlichen Forschung. Die Disziplinen haben unterschiedliche Modell-Verständnisse vom Begriff, der Funktion und dem Zweck entwickelt. Wir benötigen einen systematischen Ansatz, um zu verstehen, wie Modelle entwickelt und eingesetzt werden. Dieses Buch gibt einen Einblick in das disziplinäre Modellierungs-Know-how und ist Ausgangspunkt zur Kombination und Verallgemeinerung in interdisziplinären Anwendungen.Summary: Models are one of the main instruments in scientific research. Disciplines have developed a different understanding of the notion, function and purpose of models. We thus need a systematic approach in order to understand, to build and to use models. This book gives an insight into the disciplinary modelling know-how and is a starting point to develop a general model approach that generalises and combines for an interdisciplinary use.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9781501501234

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Bedeutung, Entwicklung und Einsatz -- 1 Einleitung -- 2 Modelle, Modellieren, Modellierung - eine Kieler Begriffsbestimmung -- 3 Übersicht zu Forschungen zu Modellen, zum Modellieren und zur Modellierung -- 4 Die Forschungsagenda -- Teil II: Modelle in den Wissenschaften -- 5 Modellierung als sozio-materielle Praktik -- 6 Methodenbasierte mathematische Modellierung mit Relationenalgebren -- 7 Das Modell als Medium. Wissenschaftsphilosophische Überlegungen -- 8 Wissenschaftliches Rechnen: Simulationen mittels mathematischer Modelle -- 9 Modelle in der Trainingswissenschaft -- 10 Der Blick des Philologen.Modelle ‚Literatur als Text‘ in der Klassischen Philologie -- 11 Modelle in der Archäologie -- 12 Astrophysikalische Modellbildung am Beispiel aktiver galaktischer Kerne -- 13 Modelle in der Weltraumphysik -- 14 Klimamodelle -- 15 Die Welt im Modell. Zur Geburt der systematischen Modellierung in der Antike -- 16 Modelle in der Kommunikationstechnik -- 17 Küstenmodelle: Stand der Technik und zukünftige Entwicklung -- 18 Hierarchische Modellsysteme zur Optimierung der Beatmungstherapie -- 19 Hydroakustische Modellierung -- 20 Modellierung von Regeln für die Prüfung von Prozessmodellen -- 21 Kohärente Multi-Modell-Entwicklung -- 22 Mehrebenensysteme in der Biomedizin -- 23 Modellierung von Tierseuchen -- Teil III: Ausblick auf die Kunst der Modellierung -- 24 Ein neuer Modellbegriff -- 25 Fallstudien zum Modellbegriff -- 26 Bestandsaufnahme und Mehrwert -- 27 The Notion of a Model -- Synonyme für die Eigenschaften -- Liste der Autoren -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Modelle sind wichtige Instrumente in der wissenschaftlichen Forschung. Die Disziplinen haben unterschiedliche Modell-Verständnisse vom Begriff, der Funktion und dem Zweck entwickelt. Wir benötigen einen systematischen Ansatz, um zu verstehen, wie Modelle entwickelt und eingesetzt werden. Dieses Buch gibt einen Einblick in das disziplinäre Modellierungs-Know-how und ist Ausgangspunkt zur Kombination und Verallgemeinerung in interdisziplinären Anwendungen.

Models are one of the main instruments in scientific research. Disciplines have developed a different understanding of the notion, function and purpose of models. We thus need a systematic approach in order to understand, to build and to use models. This book gives an insight into the disciplinary modelling know-how and is a starting point to develop a general model approach that generalises and combines for an interdisciplinary use.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)