Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutungskämpfe um die antike Divination im Spiegel spätrepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte / hrsg. von Christopher Schliephake, Gregor Weber.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Historische Zeitschrift / Beihefte ; 81Publisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (250 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110728170
  • 9783110729580
  • 9783110729528
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Deutungskonflikte um die antike Divination. Eine Einführung -- Deutungsfreie Wahrsagung in Ciceros „De divinatione“? Zeichen und Deutung in natürlicher und künstlicher Wahrsagung -- „Ratio omnia vincit“ (Man. 4,932) oder: wie Manilius den Kosmokrator Augustus unterstützte -- Zwischen pietas und necessitudo. Deutungskämpfe um die antike Divination bei Valerius Maximus -- Konflikte um Traum und Traumdeutung in den Schriften Plutarchs von Chaironeia -- Doppelte Traumarbeit. Deutenswertes und seine Deutung durch Autor und Leser der „Hieroi Logoi“ des Aelius Aristides -- Divination zwischen Philosophie- und Religionskritik in den Werken Lukians von Samosata -- Deutungskämpfe in Artemidors „Oneirokritika“ -- Deutungskämpfe in den Zauberpapyri des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr.? Strategien für die Schaffung von Autorität und Erfolg -- Die Autorinnen und Autoren -- Register
Summary: Der vorliegende Band geht auf die Sektion „Deutungskämpfe um die antike Divination im Spiegel spätrepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte“ zurück, die auf dem 53. Deutschen Historikertag in München stattfand. In den hier vorgelegten Vorträgen der Sektion, die um Beiträge von Ursula Bittrich, Sara Chiarini, Tanja Itgenshorst, Meret Strothmann und Gregor Weber ergänzt sind, wird der Versuch unternommen, am Beispiel ausgewählter Autoren und Texte des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. zu diskutieren, wie diese mit dem Thema der Divination umgingen, und herauszuarbeiten, welche konkreten sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zur Auseinandersetzung mit diesem Anlass gaben. Dabei soll insbesondere aufgezeigt werden, welche Deutungskonflikte sich im Laufe der frühen Kaiserzeit entwickelten und wie diese zur Entwicklung (oder Problematisierung) von Expertenwissen beitrugen.Summary: This volume looks at selected texts from the first to third centuries CE, discussing how they dealt with the topic of divination as well as the social and cultural conditions that led to engagement with this topic. It reveals how interpretative battles emerged over the course of the early imperial period and how they helped to develop expert knowledge.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110729528

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Deutungskonflikte um die antike Divination. Eine Einführung -- Deutungsfreie Wahrsagung in Ciceros „De divinatione“? Zeichen und Deutung in natürlicher und künstlicher Wahrsagung -- „Ratio omnia vincit“ (Man. 4,932) oder: wie Manilius den Kosmokrator Augustus unterstützte -- Zwischen pietas und necessitudo. Deutungskämpfe um die antike Divination bei Valerius Maximus -- Konflikte um Traum und Traumdeutung in den Schriften Plutarchs von Chaironeia -- Doppelte Traumarbeit. Deutenswertes und seine Deutung durch Autor und Leser der „Hieroi Logoi“ des Aelius Aristides -- Divination zwischen Philosophie- und Religionskritik in den Werken Lukians von Samosata -- Deutungskämpfe in Artemidors „Oneirokritika“ -- Deutungskämpfe in den Zauberpapyri des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr.? Strategien für die Schaffung von Autorität und Erfolg -- Die Autorinnen und Autoren -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band geht auf die Sektion „Deutungskämpfe um die antike Divination im Spiegel spätrepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte“ zurück, die auf dem 53. Deutschen Historikertag in München stattfand. In den hier vorgelegten Vorträgen der Sektion, die um Beiträge von Ursula Bittrich, Sara Chiarini, Tanja Itgenshorst, Meret Strothmann und Gregor Weber ergänzt sind, wird der Versuch unternommen, am Beispiel ausgewählter Autoren und Texte des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. zu diskutieren, wie diese mit dem Thema der Divination umgingen, und herauszuarbeiten, welche konkreten sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zur Auseinandersetzung mit diesem Anlass gaben. Dabei soll insbesondere aufgezeigt werden, welche Deutungskonflikte sich im Laufe der frühen Kaiserzeit entwickelten und wie diese zur Entwicklung (oder Problematisierung) von Expertenwissen beitrugen.

This volume looks at selected texts from the first to third centuries CE, discussing how they dealt with the topic of divination as well as the social and cultural conditions that led to engagement with this topic. It reveals how interpretative battles emerged over the course of the early imperial period and how they helped to develop expert knowledge.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)