Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bilder als Denkformen : Bildwissenschaftliche Dialoge zwischen Japan und Deutschland / hrsg. von Felix Jäger, Yasuhiro Sakamoto, Jun Tanaka.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (240 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110580754
  • 9783110582406
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- Horst Bredekamp im Gespräch mit Felix Jäger und Yasuhiro Sakamoto: „Formen heißt Denken, Denken heißt Formen“. Die Zukunft der Bildwissenschaft und die Kulturfrage -- I. Bildkräfte -- Historische Erfahrung bei Aby Warburg -- „Einverseelung“, „Unbewusstes Gedächtnis“ und Aby Warburgs Mnemosyne -- Die Kraft des Blickes -- II. Epistemische Bilder -- Das durchscheinende Bild -- Die Sichtbarmachung von Klimazonen im Jahr 1817 -- An Unfaithful Trace -- III. Körperbild und Sehkultur in Japan -- Anime Bodies and the Uncanny -- Trends in Superhuman Sports -- Empirische Ästhetik und die Bildfrage -- Farbtafeln -- IV. Naturbilder -- Weg (Dō) – Rahmenlosigkeit – Verlauf -- Symbiose von Bild und Natur -- Maniera und Shizen -- V. Empirische Forschung und ästhetische Wahrnehmung -- Was sind Neuronale Geisteswissenschaften? -- Empirische Ästhetik der Sprache und Literatur -- Grundriss der empirischen Literaturwissenschaft -- Anhang -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Bildnachweis
Summary: Bildwissenschaft has had significant traction in Japanese academia, a development that is still largely unnoticed by European audiences. While the field’s fundamental concerns about the visual shaping of "nature," "art," and "knowledge" remain, they have also broadened to encompass Japanese histories of thought. Especially notable is the exploration of the synergies between art history and neurology. Bilder als Denkformen presents newly translated research by Japanese scholars on European cultural history and empirical aesthetics, and juxtaposes them with key German contributions. In doing so, this edited volume considers Bildwissenschaft as a methodological framework able to accommodate both distinct cultural perspectives and the "scientific" dimension of images.Summary: Die deutschsprachige Bildwissenschaft hat in Japan große Resonanz gefunden, die allerdings weitestgehend auf das heimische Publikum beschränkt geblieben ist. Fragestellungen um die bildliche Gestaltung von „Natur", „Kunst" und „Wissen" haben dabei eine eigene kulturelle Note erhalten, die durch den japanischen Verständnishorizont geprägt ist. Hinzu kommt eine unbefangene Einbeziehung der Neurologie, wie sie sich in Deutschland bisher nicht durchsetzen konnte. Bilder als Denkformen versammelt erstmals übersetzte Textbeiträge zur europäischen Kulturgeschichte und empirischen Ästhetik, die ausgewählten deutschen Positionen gegenübergestellt sind. Die Bildwissenschaft wird hierbei als gemeinsamer methodischer Rahmen diskutiert, der kulturelle Perspektiven sichtbar machen soll, ohne experimentelle Erkenntnisse auszuschließen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110582406

Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- Horst Bredekamp im Gespräch mit Felix Jäger und Yasuhiro Sakamoto: „Formen heißt Denken, Denken heißt Formen“. Die Zukunft der Bildwissenschaft und die Kulturfrage -- I. Bildkräfte -- Historische Erfahrung bei Aby Warburg -- „Einverseelung“, „Unbewusstes Gedächtnis“ und Aby Warburgs Mnemosyne -- Die Kraft des Blickes -- II. Epistemische Bilder -- Das durchscheinende Bild -- Die Sichtbarmachung von Klimazonen im Jahr 1817 -- An Unfaithful Trace -- III. Körperbild und Sehkultur in Japan -- Anime Bodies and the Uncanny -- Trends in Superhuman Sports -- Empirische Ästhetik und die Bildfrage -- Farbtafeln -- IV. Naturbilder -- Weg (Dō) – Rahmenlosigkeit – Verlauf -- Symbiose von Bild und Natur -- Maniera und Shizen -- V. Empirische Forschung und ästhetische Wahrnehmung -- Was sind Neuronale Geisteswissenschaften? -- Empirische Ästhetik der Sprache und Literatur -- Grundriss der empirischen Literaturwissenschaft -- Anhang -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Bildnachweis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bildwissenschaft has had significant traction in Japanese academia, a development that is still largely unnoticed by European audiences. While the field’s fundamental concerns about the visual shaping of "nature," "art," and "knowledge" remain, they have also broadened to encompass Japanese histories of thought. Especially notable is the exploration of the synergies between art history and neurology. Bilder als Denkformen presents newly translated research by Japanese scholars on European cultural history and empirical aesthetics, and juxtaposes them with key German contributions. In doing so, this edited volume considers Bildwissenschaft as a methodological framework able to accommodate both distinct cultural perspectives and the "scientific" dimension of images.

Die deutschsprachige Bildwissenschaft hat in Japan große Resonanz gefunden, die allerdings weitestgehend auf das heimische Publikum beschränkt geblieben ist. Fragestellungen um die bildliche Gestaltung von „Natur", „Kunst" und „Wissen" haben dabei eine eigene kulturelle Note erhalten, die durch den japanischen Verständnishorizont geprägt ist. Hinzu kommt eine unbefangene Einbeziehung der Neurologie, wie sie sich in Deutschland bisher nicht durchsetzen konnte. Bilder als Denkformen versammelt erstmals übersetzte Textbeiträge zur europäischen Kulturgeschichte und empirischen Ästhetik, die ausgewählten deutschen Positionen gegenübergestellt sind. Die Bildwissenschaft wird hierbei als gemeinsamer methodischer Rahmen diskutiert, der kulturelle Perspektiven sichtbar machen soll, ohne experimentelle Erkenntnisse auszuschließen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)