Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse : Aufgaben und Lösungen / hrsg. von Gerrit Brösel, Rainer Kasperzak.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien- und Übungsbücher der Wirtschafts- und SozialwissenschaftenPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (697 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486275964
  • 9783486816488
Subject(s): DDC classification:
  • 657.0218
LOC classification:
  • HF5626 ǂb .I584 2004eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Rechnungslegung -- 1. Grundlagen -- Ziel und Zweck der Rechnungslegung - HGB, IFRS und US-GAAP im Vergleich -- Fallbeispiel zur Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS -- 2. Ausgewählte Fallstudien zur Bilanzierung -- Bewertung von Sachanlagen nach HGB und IFRS -- Die Bilanzierung von Programmvermögen nach HGB, IFRS und US-GAAP -- Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS -- Zum Ansatz des beizulegenden Zeitwerts nach IAS 40 -- Finanzinstrumente nach IAS 39 und HGB im Vergleich -- Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums an Aktien und GmbH-Anteilen bei KaufVertragsvereinbarungen unter Berücksichtigung von Putund Call-Optionen - eine handels- und steuerrechtliche Analyse - -- Zur bilanziellen Behandlung von Anteilen an Joint Ventures in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der daraus resultierenden Erfolge nach HGB und IFRS -- Herstellungskostenermittlung nach HGB, IFRS und US-GAAP -- Die Abgrenzung latenter Steuern im Jahresabschluss -- Latente Steuern nach IAS 12 -- Bewertung von Rückstellungen mit Hilfe der Optionspreistheorie -- Die Abbildung von Verlusten im Jahresabschluss -- 3. Ausgewählte Fallstudien zur Konzernrechnungslegung -- Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS -- Erwerb, Besitz und Veräußerung eines Tochterunternehmens -- Fair-Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte -- Bilanzierung von Geschäftswerten nach HGB und IFRS und die geplante Annährung an den Impairment-Only-Approach des FAS 142 durch den Exposure Draft 3 „Business Combinations" des IASB -- Markenbewertung vor dem Hintergrund neuer Rechnungslegungsanforderungen -- Der Abhängigkeitsbericht: Fallstudie - Polit AG -- II. Prüfung -- 1. Grundlagen -- Unternehmenspublizität in der Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft -- Handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung - Prüfungspflicht, Auswahl und Bestellung des Abschlussprüfers -- Abschlussprüfung der Philipp Holzmann AG oder „Don't Blame Us, We're Only Accountants" - Ein Fallbeispiel zur Funktion von Wirtschaftsprüfern -- Die Haftung des Abschlussprüfers -- Wirtschaftsprüferermessen und risikoorientierte Prüfung -- Die Auswirkungen des TransPuG auf die handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung in Deutschland -- 2. Ausgewählte Einzelfragen -- Systemgebundene Risikofrüherkennung nach § 91 Abs. 2 AktG und die Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer -- Die Prüfung großer Prüffelder mittels Monetary-Unit-Sampling im Rahmen der Einzelfallprüfung -- Prüfung der Bilanzierung und Bewertung von ERP-Software -- Die Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren -- Matrizenmodelle als Hilfsmittel zur Prüfung ergebnisabhängiger Aufwendungen bei Kapitalgesellschaften -- Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln als Gegenstand der Prüfung -- Kreditprüfung durch den Wirtschaftsprüfer -- 3. Unternehmensbewertung -- Unternehmensbewertung auf der Grundlage von Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren und des Economic Value Added (EVA) -- Unternehmensbewertung mit DCF-Verfahren gemäß IDW-S1 -- Die Argumentationsfunktion in der Unternehmensbewertung - „Rotes Tuch" oder „Blaues Band" für Wirtschaftsprüfer? -- III. Bilanzpolitik und -analyse -- 1. Bilanzpolitik -- Grundlagen der Jahresabschlusspolitik -- Bilanzpolitik durch Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen -- Gesamtkostenverfahren versus Umsatzkostenverfahren - Erstellung der Erfolgsrechnung, bilanzpolitische Überlegungen und Fallbeispiel zur Überleitung einer Gewinn- und Verlustrechnung vom Gesamtkostenverfahren zum Umsatzkostenverfahren -- 2. Bilanzanalyse -- Jahresabschlussanalyse: Fallstudie - TELECOMMUNICA AG -- Pro-forma-Kennzahlen aus Sicht der Erfolgsanalyse -- Die jahresabschlussbasierte Konkurrenzanalyse als Instrument des Competitor Accounting -- Rekonstruktion eines Kapitalwerts aus dem Einzeljahresabschluss -- Unternehmensanalyse mit Hilfe der Kapitalflußrechnung -- IV. Bibliographie ausgewählter deutschsprachiger Übungsbücher und Lehrbücher mit Aufgaben und/oder Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre und zur Rechnungslegung sowie zur Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen Gerrit Brösel und Heiko Burchert -- 1. Übungsbücher zur Betriebswirtschaftslehre -- 2. Übungsbücher zur Rechnungslegung sowie zur Analyse von Jahresabschlüssen -- 3. Lehrbücher mit Aufgaben und/oder Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre -- 4. Lehrbücher mit Aufgaben und/oder Fallstudien zur Rechnungslegung sowie zur Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen -- Die Autoren des Bandes
Summary: Übungsaufgaben und Fallstudien decken den gesamten Bereich der Internationalen Rechnungslegung, der Prüfung und der Analyse ab. Damit lässt sich der gesamte Stoff erarbeiten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486816488

Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Rechnungslegung -- 1. Grundlagen -- Ziel und Zweck der Rechnungslegung - HGB, IFRS und US-GAAP im Vergleich -- Fallbeispiel zur Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS -- 2. Ausgewählte Fallstudien zur Bilanzierung -- Bewertung von Sachanlagen nach HGB und IFRS -- Die Bilanzierung von Programmvermögen nach HGB, IFRS und US-GAAP -- Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS -- Zum Ansatz des beizulegenden Zeitwerts nach IAS 40 -- Finanzinstrumente nach IAS 39 und HGB im Vergleich -- Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums an Aktien und GmbH-Anteilen bei KaufVertragsvereinbarungen unter Berücksichtigung von Putund Call-Optionen - eine handels- und steuerrechtliche Analyse - -- Zur bilanziellen Behandlung von Anteilen an Joint Ventures in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts und der daraus resultierenden Erfolge nach HGB und IFRS -- Herstellungskostenermittlung nach HGB, IFRS und US-GAAP -- Die Abgrenzung latenter Steuern im Jahresabschluss -- Latente Steuern nach IAS 12 -- Bewertung von Rückstellungen mit Hilfe der Optionspreistheorie -- Die Abbildung von Verlusten im Jahresabschluss -- 3. Ausgewählte Fallstudien zur Konzernrechnungslegung -- Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS -- Erwerb, Besitz und Veräußerung eines Tochterunternehmens -- Fair-Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte -- Bilanzierung von Geschäftswerten nach HGB und IFRS und die geplante Annährung an den Impairment-Only-Approach des FAS 142 durch den Exposure Draft 3 „Business Combinations" des IASB -- Markenbewertung vor dem Hintergrund neuer Rechnungslegungsanforderungen -- Der Abhängigkeitsbericht: Fallstudie - Polit AG -- II. Prüfung -- 1. Grundlagen -- Unternehmenspublizität in der Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft -- Handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung - Prüfungspflicht, Auswahl und Bestellung des Abschlussprüfers -- Abschlussprüfung der Philipp Holzmann AG oder „Don't Blame Us, We're Only Accountants" - Ein Fallbeispiel zur Funktion von Wirtschaftsprüfern -- Die Haftung des Abschlussprüfers -- Wirtschaftsprüferermessen und risikoorientierte Prüfung -- Die Auswirkungen des TransPuG auf die handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung in Deutschland -- 2. Ausgewählte Einzelfragen -- Systemgebundene Risikofrüherkennung nach § 91 Abs. 2 AktG und die Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer -- Die Prüfung großer Prüffelder mittels Monetary-Unit-Sampling im Rahmen der Einzelfallprüfung -- Prüfung der Bilanzierung und Bewertung von ERP-Software -- Die Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren -- Matrizenmodelle als Hilfsmittel zur Prüfung ergebnisabhängiger Aufwendungen bei Kapitalgesellschaften -- Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln als Gegenstand der Prüfung -- Kreditprüfung durch den Wirtschaftsprüfer -- 3. Unternehmensbewertung -- Unternehmensbewertung auf der Grundlage von Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren und des Economic Value Added (EVA) -- Unternehmensbewertung mit DCF-Verfahren gemäß IDW-S1 -- Die Argumentationsfunktion in der Unternehmensbewertung - „Rotes Tuch" oder „Blaues Band" für Wirtschaftsprüfer? -- III. Bilanzpolitik und -analyse -- 1. Bilanzpolitik -- Grundlagen der Jahresabschlusspolitik -- Bilanzpolitik durch Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen -- Gesamtkostenverfahren versus Umsatzkostenverfahren - Erstellung der Erfolgsrechnung, bilanzpolitische Überlegungen und Fallbeispiel zur Überleitung einer Gewinn- und Verlustrechnung vom Gesamtkostenverfahren zum Umsatzkostenverfahren -- 2. Bilanzanalyse -- Jahresabschlussanalyse: Fallstudie - TELECOMMUNICA AG -- Pro-forma-Kennzahlen aus Sicht der Erfolgsanalyse -- Die jahresabschlussbasierte Konkurrenzanalyse als Instrument des Competitor Accounting -- Rekonstruktion eines Kapitalwerts aus dem Einzeljahresabschluss -- Unternehmensanalyse mit Hilfe der Kapitalflußrechnung -- IV. Bibliographie ausgewählter deutschsprachiger Übungsbücher und Lehrbücher mit Aufgaben und/oder Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre und zur Rechnungslegung sowie zur Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen Gerrit Brösel und Heiko Burchert -- 1. Übungsbücher zur Betriebswirtschaftslehre -- 2. Übungsbücher zur Rechnungslegung sowie zur Analyse von Jahresabschlüssen -- 3. Lehrbücher mit Aufgaben und/oder Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre -- 4. Lehrbücher mit Aufgaben und/oder Fallstudien zur Rechnungslegung sowie zur Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen -- Die Autoren des Bandes

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Übungsaufgaben und Fallstudien decken den gesamten Bereich der Internationalen Rechnungslegung, der Prüfung und der Analyse ab. Damit lässt sich der gesamte Stoff erarbeiten.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)