Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Radio und Identitätspolitiken : Kulturwissenschaftliche Perspektiven / hrsg. von Thomas Hengartner (verst.), Golo Föllmer, Walter Leimgruber, Johannes Müske.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien zur PopularmusikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (290 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839440575
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Radio und Identitätspolitiken -- Identitätsspiele -- Sounds, Spaces, and Radio -- Radio und Sound -- Sounds like Hamburg … -- Science Fiction im Hörspielmodus -- Radio: Bilder hören -- Radio und imaginierte Gemeinschaften -- «… ohne daß er überhaupt merkt, daß er durchtränkt wird.» -- «Mittagszeit» im Radio -- Tamburica und kroatische nationale Identität -- Radio, Populäre Musik und Heimat -- Blasmusik als Vermittlerin von Heimatgefühlen -- «Geschmacklose Verkitschung und charakterlose Ausbeutung» -- «Sammeln und Wiederbeleben» -- Radio, Bildung und Kulturaustausch -- «Ganz Maler im deutschen Sinn war und bleibt nur er» -- Produktive Missverständnisse -- Radio als soziales Medium -- «A Symbol of Friendship» -- Zur Strategie und Intermedialität von Netzidentitäten -- Autorinnen und Autoren
Summary: Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839440575

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Radio und Identitätspolitiken -- Identitätsspiele -- Sounds, Spaces, and Radio -- Radio und Sound -- Sounds like Hamburg … -- Science Fiction im Hörspielmodus -- Radio: Bilder hören -- Radio und imaginierte Gemeinschaften -- «… ohne daß er überhaupt merkt, daß er durchtränkt wird.» -- «Mittagszeit» im Radio -- Tamburica und kroatische nationale Identität -- Radio, Populäre Musik und Heimat -- Blasmusik als Vermittlerin von Heimatgefühlen -- «Geschmacklose Verkitschung und charakterlose Ausbeutung» -- «Sammeln und Wiederbeleben» -- Radio, Bildung und Kulturaustausch -- «Ganz Maler im deutschen Sinn war und bleibt nur er» -- Produktive Missverständnisse -- Radio als soziales Medium -- «A Symbol of Friendship» -- Zur Strategie und Intermedialität von Netzidentitäten -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.

funded by Universität Zürich

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)