Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geistige Erfahrung : Zeitlichkeit und Imaginativität der Erfahrung nach Adorno und Derrida / David Jöckel.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (308 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837652314
  • 9783839452318
Subject(s): DDC classification:
  • 100
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Methodologische Vorbemerkungen -- 1.2 ›Poststrukturalismus‹ und ›Kritische Theorie‹ -- 2. Eine Schwierigkeit der Philosophie -- Einleitung -- 2.1 Derridas Aporien -- 2.2 Adorno und die Philosophie: Der Weg zur Dialektik -- 2.3 Menkes Idee -- 2.4 Desiderate -- 3. Das Problem der geistigen Erfahrung -- Einleitung -- 3.1 Das Sinnliche, das Geistige, die Vermittlung: eine dialektische Theorie des Allgemeinen -- 3.2 Iterabilität: eine prozessuale Theorie des Allgemeinen -- 3.3 Zwischenresümee -- 3.4 Strukturelles Hören und Temporalisierung -- 4. Zwei Bestimmungsstücke geistiger Erfahrung -- 4.1 Kant: Imaginativität und Dialektik -- 4.2 Freud: Überdeterminierung und Kryptomnesie -- 5. Die Areale der geistigen Erfahrung -- 5.1 Das Nichtidentische deuten -- 5.2 Das Kunstwerk erfahren -- 5.3 Am Ende: Dekonstruktion und geistige Erfahrung -- 6. Schluss -- 6.1 Geistige Erfahrung: Was und Warum -- 6.2 Adorno und Derrida: closing remarks -- 6.3 Schrift und Theorie -- 7. Literatur -- 8. Danksagung
Summary: Wie namhafte Interpreten von Theodor W. Adornos Werk berichten, sollte die Negative Dialektik in eine »Theorie der geistigen Erfahrung« münden. David Jöckel unternimmt daher erstmalig einen Deutungsversuch dieses sperrigen Begriffs. Entlang der zentralen begrifflichen Dimensionen Zeitlichkeit, Imaginativität und Unbewusstheit zielt er nicht nur auf eine neuartige Lektüre dieses philosophischen Konzepts, sondern auch auf ihre fruchtbare Öffnung gegenüber den in Jacques Derridas Texten zentralen Figuren Iterabilität, Temporalisierung und Spektralität.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839452318

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Methodologische Vorbemerkungen -- 1.2 ›Poststrukturalismus‹ und ›Kritische Theorie‹ -- 2. Eine Schwierigkeit der Philosophie -- Einleitung -- 2.1 Derridas Aporien -- 2.2 Adorno und die Philosophie: Der Weg zur Dialektik -- 2.3 Menkes Idee -- 2.4 Desiderate -- 3. Das Problem der geistigen Erfahrung -- Einleitung -- 3.1 Das Sinnliche, das Geistige, die Vermittlung: eine dialektische Theorie des Allgemeinen -- 3.2 Iterabilität: eine prozessuale Theorie des Allgemeinen -- 3.3 Zwischenresümee -- 3.4 Strukturelles Hören und Temporalisierung -- 4. Zwei Bestimmungsstücke geistiger Erfahrung -- 4.1 Kant: Imaginativität und Dialektik -- 4.2 Freud: Überdeterminierung und Kryptomnesie -- 5. Die Areale der geistigen Erfahrung -- 5.1 Das Nichtidentische deuten -- 5.2 Das Kunstwerk erfahren -- 5.3 Am Ende: Dekonstruktion und geistige Erfahrung -- 6. Schluss -- 6.1 Geistige Erfahrung: Was und Warum -- 6.2 Adorno und Derrida: closing remarks -- 6.3 Schrift und Theorie -- 7. Literatur -- 8. Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie namhafte Interpreten von Theodor W. Adornos Werk berichten, sollte die Negative Dialektik in eine »Theorie der geistigen Erfahrung« münden. David Jöckel unternimmt daher erstmalig einen Deutungsversuch dieses sperrigen Begriffs. Entlang der zentralen begrifflichen Dimensionen Zeitlichkeit, Imaginativität und Unbewusstheit zielt er nicht nur auf eine neuartige Lektüre dieses philosophischen Konzepts, sondern auch auf ihre fruchtbare Öffnung gegenüber den in Jacques Derridas Texten zentralen Figuren Iterabilität, Temporalisierung und Spektralität.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)