Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Technophilia und Technophobia : Literarische und audiovisuelle Imaginationen von Technik vom 19. Jahrhundert bis heute / hrsg. von Christoph Rauen, Nikolas Buck.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (222 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837657401
  • 9783839457405
Subject(s): DDC classification:
  • 809/.93356 23/eng/20240913
LOC classification:
  • PN56.T37
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Technophilia und Technophobia -- Dunkle Mächte – Technik als Manipulationsinstrument – Psyche -- Die Eisenbahn und die Wilde Jagd -- Futurismus-Rezeption und ihre Grenzen -- »Auf Tag und Stunde war das Telephon mein Zwillingsbruder« -- Zweite Technik -- Vom Mobilisieren des Hörens -- »Die Schrauben mit voller Kraft rückwärts« -- ›Reduzierte Techniken‹? -- »Sex × Technology = the future« -- Schöne smarte Welt? -- Casting und Systemerhalt -- »You ought to be in Heaven« -- »Willkommen in Qualityland« -- Autorinnen und Autoren
Summary: Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträge der Festschrift für Hans-Edwin Friedrich zeigen, wie die literarische und audiovisuelle Kunst technikbezogene Machbarkeitshoffnungen und dystopische Horrorvisionen sowohl intensiv aufgegriffen als auch in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839457405

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Technophilia und Technophobia -- Dunkle Mächte – Technik als Manipulationsinstrument – Psyche -- Die Eisenbahn und die Wilde Jagd -- Futurismus-Rezeption und ihre Grenzen -- »Auf Tag und Stunde war das Telephon mein Zwillingsbruder« -- Zweite Technik -- Vom Mobilisieren des Hörens -- »Die Schrauben mit voller Kraft rückwärts« -- ›Reduzierte Techniken‹? -- »Sex × Technology = the future« -- Schöne smarte Welt? -- Casting und Systemerhalt -- »You ought to be in Heaven« -- »Willkommen in Qualityland« -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Spätestens im 19. Jahrhundert wurde die technische Gestaltbarkeit der Welt zu einem bestimmenden Faktor der materiellen und immateriellen Lebensumstände des Menschen. Entsprechend affektstark haben Literatur und später auch Film auf tatsächliche oder behauptete Veränderungen durch Technik reagiert: Das in technischen Erfindungen wurzelnde Angst- und Sehnsuchtspotential wurde poetologisch reflektiert und wirkungsästhetisch genutzt. Die Beiträge der Festschrift für Hans-Edwin Friedrich zeigen, wie die literarische und audiovisuelle Kunst technikbezogene Machbarkeitshoffnungen und dystopische Horrorvisionen sowohl intensiv aufgegriffen als auch in vielfältiger Weise daran mitgearbeitet haben.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)