Über den mehrfachen Sinn von Menschenwürde-Garantien : Mit besonderer Berücksichtigung von Artikel 1, Abs. 1 Grundgesetz / Dunja Jaber.
Material type:
TextSeries: Practical Philosophy ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2003Description: 1 online resource (312 p.)Content type: - 9783110327342
- 9783110327656
- 342.43 23
- KK444.3
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110327656 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Fragestellung und Aufbau der Arbeit -- Teil 1: Wortbedeutungen und ihre Verwendung in der Ethik -- Einleitung zu Teil 1 -- Kap. 1: Wortbedeutungen von “Würde” und “Menschenwürde” -- Kap. 2: „Menschenwürde“ in der Ethik -- Teil 2: Menschenwürde als Rechtsbegriff -- Einleitung zu Teil 2 -- Kap. 1: Menschenwürde-Garantien vor dem Grundgesetz -- Kap. 2: Die Entstehung von Art.1 Abs.1 Grundgesetz -- Kap. 3: Allgemeine Kriterien -- Kap.4: Kernstück: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht -- Kap.5: Rekonstruktionsvorschlag -- Abschließende Betrachtung -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dass die Würde des Menschen unantastbar sei, stellt eine der populärsten, aber auch eine der umstrittensten Aussagen des Grundgesetzes dar. Dabei wird eine sachorientierte Diskussion oft durch mehr oder minder unausgewiesene semantische und historische Annahmen blockiert. Aus dieser Beobachtung heraus wird zum einen überlegt, wie sich unterschiedliche Bedeutungen des Ausdrucks "Menschenwürde" unterscheiden und ethischen Fragestellungen resp. Positionen zuordnen ließen. Zum anderen wird die Einführung des Ausdrucks in das Verfassungsrecht nachgezeichnet. Das Hauptaugenmerk gilt dabei Art.1 Abs. 1 Grundgesetz, dessen Gehalt in Auseinandersetzung mit der bisherigen Rechtsprechung rekonstruiert wird.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

