Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Adel und Bürgertum in Deutschland. Teil 1, Adel und Bürgertum in Deutschland I ; Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert / hrsg. von Heinz Reif.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity ; 1Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2008Edition: 2. AuflDescription: 1 online resource (355 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050045054
  • 9783050047560
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Das Modell England in der Adelsreformdiskussion zwischen Spätaufklärung und Kaiserreich -- Adelsidentität nach der Ständegesellschaft: Der preußische Adel in adelspolitischen Bildern und Vorschlägen um 1840 -- Friedrich August Ludwig von der Marwitz (1777-1837). Adelsbiographie vor entsicherter Ständegesellschaft -- Zwischen Adelstradition und Liberalismus. Die Familie von Gagern -- Adel und Gemeindeprotest in Bayern zwischen Restauration und Revolution (1815–1848) -- Adel und Hauptstadt in der militärischen Gegenrevolution 1848/49 -- "Pairs und Impairs".1 Von der Ersten Kammer zum Herrenhaus (1849-1872). Argumente, Positionen, Entscheidungen -- Militärreform oder Verfassungswandel? Kronprinz Friedrich von Preußen und die "deutschen Whigs" in der Krise von 1862/63 -- Adel und Industriekapitalismus im Deutschen Kaiserreich –Abstoßungskräfte und Annäherungstendenzen zweier Lebenswelten -- Das Engagement des Adels der preußischen Provinz Sachsen in der kapitalistischen Wirtschaft 1860–1914/18 -- Defizite des Kaiser–Konzepts. Wilhelm II. im Wandel der politischen Institutionen und Politikfelder nach Bismarcks Entlassung
Summary: Die historische Forschung hat bisher vor allem die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert herausgearbeitet, und zwar in der Regel mit erkennbarem Unwillen. Der Abschied des Adels aus der Geschichte ging den Historikern nicht schnell genug. Dabei gibt es zahlreiche Gründe für ein solches Obenbleiben. Unter diesen besaßen die Orientierungs- und Verhaltensmuster des Bürgertums besonderes Gewicht. Wie in den meisten Ländern Westeuropas wurden auch in Deutschland die gesellschaftlichen Machtstrukturen dieser Zeit nicht von Adel oder Bürgertum, sondern von Adel und Bürgertum geprägt, in genau zu bestimmenden Mischungslagen. Die Bildung einer neuen Führungsschicht war seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ein gesamteuropäisches Problem. Dabei wurde der Adel bis ins 20. Jahrhundert hinein immer wieder zum Reservoir derjenigen Personen gezählt, aus welchem eine Elite, der "neue Adel", rekrutiert werden sollte. Die Bildung eines "neuen Adels" aus Adel und Bürgertum hatte in Deutschland seine Konjunkturen und Krisen. Mit dem Konzept "Elitenbildung" ist es möglich, die Adelsforschung aus stereotyp gewordenen Deutungsmustern zu lösen und die Beziehung zwischen Adel und Bürgertum, die im langen 19. Jahrhundert immer wieder neu ausgehandelt und ausprobiert wurde, in ihren Chancen, ihren Erfolgen und in ihrem Scheitern zu erforschen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050047560

Front Matter -- Das Modell England in der Adelsreformdiskussion zwischen Spätaufklärung und Kaiserreich -- Adelsidentität nach der Ständegesellschaft: Der preußische Adel in adelspolitischen Bildern und Vorschlägen um 1840 -- Friedrich August Ludwig von der Marwitz (1777-1837). Adelsbiographie vor entsicherter Ständegesellschaft -- Zwischen Adelstradition und Liberalismus. Die Familie von Gagern -- Adel und Gemeindeprotest in Bayern zwischen Restauration und Revolution (1815–1848) -- Adel und Hauptstadt in der militärischen Gegenrevolution 1848/49 -- "Pairs und Impairs".1 Von der Ersten Kammer zum Herrenhaus (1849-1872). Argumente, Positionen, Entscheidungen -- Militärreform oder Verfassungswandel? Kronprinz Friedrich von Preußen und die "deutschen Whigs" in der Krise von 1862/63 -- Adel und Industriekapitalismus im Deutschen Kaiserreich –Abstoßungskräfte und Annäherungstendenzen zweier Lebenswelten -- Das Engagement des Adels der preußischen Provinz Sachsen in der kapitalistischen Wirtschaft 1860–1914/18 -- Defizite des Kaiser–Konzepts. Wilhelm II. im Wandel der politischen Institutionen und Politikfelder nach Bismarcks Entlassung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die historische Forschung hat bisher vor allem die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert herausgearbeitet, und zwar in der Regel mit erkennbarem Unwillen. Der Abschied des Adels aus der Geschichte ging den Historikern nicht schnell genug. Dabei gibt es zahlreiche Gründe für ein solches Obenbleiben. Unter diesen besaßen die Orientierungs- und Verhaltensmuster des Bürgertums besonderes Gewicht. Wie in den meisten Ländern Westeuropas wurden auch in Deutschland die gesellschaftlichen Machtstrukturen dieser Zeit nicht von Adel oder Bürgertum, sondern von Adel und Bürgertum geprägt, in genau zu bestimmenden Mischungslagen. Die Bildung einer neuen Führungsschicht war seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ein gesamteuropäisches Problem. Dabei wurde der Adel bis ins 20. Jahrhundert hinein immer wieder zum Reservoir derjenigen Personen gezählt, aus welchem eine Elite, der "neue Adel", rekrutiert werden sollte. Die Bildung eines "neuen Adels" aus Adel und Bürgertum hatte in Deutschland seine Konjunkturen und Krisen. Mit dem Konzept "Elitenbildung" ist es möglich, die Adelsforschung aus stereotyp gewordenen Deutungsmustern zu lösen und die Beziehung zwischen Adel und Bürgertum, die im langen 19. Jahrhundert immer wieder neu ausgehandelt und ausprobiert wurde, in ihren Chancen, ihren Erfolgen und in ihrem Scheitern zu erforschen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)