Medienökonomik : Ordnungsökonomische Grundfragen und Gestaltungsmöglichkeiten / Dirk Wentzel.
Material type:
- 9783828204379
- 9783110510522
- 338.4730223 23
- P96.E25 .M435 2009
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110510522 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einführung -- Medienökonomik - Neuere Entwicklungen und Ordnungsfragen -- 1. Teil: Theoretische Grundlagen -- Wettbewerb als Aufgabe und Problem auf Medienmärkten: Fallstudien aus Sicht der „Theorie zweiseitiger Märkte“ -- Brauchen wir öffentlich-rechtliche Medien? -- Die Wettbewerbsintensität auf dem Nachrichtenmarkt und die Offenheit kollektiver Lernprozesse – gibt es einen Zusammenhang? -- Bildschirm und Bildung: Eine bildungsökonomische Analyse der Wirkungen des Fernsehens -- Bildschirm und Bildung -- Klassisches Printmedium vs. Online-Zeitung – Substitutionseffekte oder Komplementaritäten? -- Öffentlich-rechtliche Anbieter im Dilemma zwischen Massengeschmack und Gemeinwohl -- 2. Teil: Ordnungspolitische Gestaltungsalternativen -- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zwischen Garantieansprüchen und IKT-getriebenem Wettbewerbsdruck -- Premium-Inhalte bei Medien -- Filmforderung in Deutschland - zur Problematik eines kulturpolitischen Anspruchs -- Nachrichtenagenturen: Kooperationen in der Medienwirtschaft -- Medien und wissenschaftliche Politikberatung - Annäherung an ein Thema -- Evangelische Kirchenpresse - Wettbewerb im Biotop -- 3. Teil: Europäische Aspekte der Medienordnungspolitik -- Europäische Medienmärkte: Die Rolle der Wettbewerbspolitik -- Der Pressevertrieb in ausgewählten europäischen Ländern -- Regulierung von Telekommunikationsmärkten – eine Aufgabe für die EU? -- Regulierung und Innovationsdynamik in der EU – Telekommunikationswirtschaft -- Rahmenprogramm -- Erfahrungen mit der Publikation ordnungspolitischer Erkenntnisse -- Für den medienaffinen Ökonomen -- Anschriften der Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Medienökonomik etabliert sich zunehmend als interdisziplinäres Forschungsprogramm. Theoretische Fragen über die Wirkungsweise der Medien interessieren ebenso wie ordnungspolitische Gestaltungsentwürfe. Wo aber liegen die Grenzen für wirtschaftspolitisches Handeln in einem Sektor, der für die Verwertung des Wissens und für die öffentliche Meinung in einer Gesellschaft von grundlegender Bedeutung ist? Wie kann die internationale Medienordnung sinnvoll gestaltet werden? Die Diskussion dieser Fragen war Gegenstand des 41. Forschungsseminars Radein, das im Februar 2008 in Südtirol/Italien stattfand.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)