Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Japan der Regionen : Demografischer Wandel, Revitalisierung und Vielfalt der Peripherie / hrsg. von Shingo Shimada, Theresa Sieland.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kultur- und Sozialwissenschaftliche Japanforschung ; 3Publisher: Düsseldorf : düsseldorf university press, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (154 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110657364
  • 9783110657388
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Japans Jugend und der Rückzug in die Heimat -- Furusato-zukuri und der Mythos der revitalisierten Peripherie: Beispiel eines Dorfes auf der Noto-Halbinsel -- Social inclusion of marriage migrants from Asian countries in rural Japan -- Mediale Konstruktion und soziale Wirklichkeit: Anime-Tourismus am Beispiel der Gemeinde Iwami -- Die Echigo-Tsumari Art Triennale - eine erfolgreiche Form der regio-nalen Revitalisierung? -- Appendix
Summary: Mit Blick auf Herausforderungen, wie Strukturschwäche, Überalterung und Entvölkerung, gilt es in Japan seit der Dreifachkatastrophe 2011 mehr denn je, mithilfe verschiedenster Bottom-Up- und Top-Down-Initiativen ländliche Regionen wiederzubeleben. Nicht nur sollen Regionsanwohner in ihrer Heimatverbundenheit gestärkt, sondern periphere Gebiete selbst als attraktive Arbeits- und Lebensräume inszeniert sowie langfristig umstrukturiert werden. "Postkoloniale" Abhängigkeiten von Wirtschaftsmächten in den Großstädten, sozioökonomische Gefälle zwischen Stadt und Land sowie Versäumnisse im Hinblick auf Langzeitplanung und Wissensentwicklung sind nur eine Handvoll der Ursachen, die die heutigen Herausforderungen ländlicher Provinzen prägen. Von Graswurzelinitiativen zur Rettung traditioneller matsuri über Anime-Tourismus bis hin zur Heiratsmigration berichtet der Band von Hintergründen, Folgen und Wechselwirkungen der Probleme in Japans Regionen. Der dritte Band der Reihe "Kultur- und Sozialwissenschaftliche Japanforschung" zeichnet so ein Japan der Regionen, dessen Image stets zwischen nostalgischem Rückzugsort und abgehängtem Landstrich, belebender Alternative zur Großstadt und menschenleerem Geisterdorf wandelt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110657388

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Japans Jugend und der Rückzug in die Heimat -- Furusato-zukuri und der Mythos der revitalisierten Peripherie: Beispiel eines Dorfes auf der Noto-Halbinsel -- Social inclusion of marriage migrants from Asian countries in rural Japan -- Mediale Konstruktion und soziale Wirklichkeit: Anime-Tourismus am Beispiel der Gemeinde Iwami -- Die Echigo-Tsumari Art Triennale - eine erfolgreiche Form der regio-nalen Revitalisierung? -- Appendix

Open Access unrestricted online access star

https://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Mit Blick auf Herausforderungen, wie Strukturschwäche, Überalterung und Entvölkerung, gilt es in Japan seit der Dreifachkatastrophe 2011 mehr denn je, mithilfe verschiedenster Bottom-Up- und Top-Down-Initiativen ländliche Regionen wiederzubeleben. Nicht nur sollen Regionsanwohner in ihrer Heimatverbundenheit gestärkt, sondern periphere Gebiete selbst als attraktive Arbeits- und Lebensräume inszeniert sowie langfristig umstrukturiert werden. "Postkoloniale" Abhängigkeiten von Wirtschaftsmächten in den Großstädten, sozioökonomische Gefälle zwischen Stadt und Land sowie Versäumnisse im Hinblick auf Langzeitplanung und Wissensentwicklung sind nur eine Handvoll der Ursachen, die die heutigen Herausforderungen ländlicher Provinzen prägen. Von Graswurzelinitiativen zur Rettung traditioneller matsuri über Anime-Tourismus bis hin zur Heiratsmigration berichtet der Band von Hintergründen, Folgen und Wechselwirkungen der Probleme in Japans Regionen. Der dritte Band der Reihe "Kultur- und Sozialwissenschaftliche Japanforschung" zeichnet so ein Japan der Regionen, dessen Image stets zwischen nostalgischem Rückzugsort und abgehängtem Landstrich, belebender Alternative zur Großstadt und menschenleerem Geisterdorf wandelt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)