Talent (be)werten : Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport / Alexandra Janetzko.
Material type:
TextSeries: Praktiken der Subjektivierung ; 18Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (288 p.)Content type: - 9783837650778
- 9783839450772
- Bewertung
- Gesellschaft
- Kultursoziologie
- Körper
- Mensch
- Praxistheorie
- Sichtung
- Soziologie des Bewertens
- Soziologie
- Sport
- Sportwissenschaft
- Subjektivierung
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Body
- Human
- Practice Theory
- Rating
- Scouting
- Society
- Sociology of Culture
- Sociology of Valuation and Evaluation
- Sociology
- Sport Science
- Sport
- Subjectivation
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839450772 |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Stand der Forschung zu Talent (im Sport) -- 2. Analyseoptik: Praktiken des Sichtens -- 3. Eine Praxeographie der Talentsichtung in den Lateinamerikanischen Tänzen -- 4. Eine Praxeographie der Talentsichtung im 400m Sprint -- Fazit -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie werden Talente im Sport gemacht? Dieser Frage widmet sich Alexandra Janetzko, indem sie Bundeskadersichtungen in den kontrastreichen Sportarten Lateinamerikanische Tänze und 400m Sprint analysiert. Aus einer praxis- und subjektivierungstheoretischen Perspektive nimmt sie zwei miteinander zusammenhängende Forschungsinteressen in den Blick: Wie wird Talent in Sichtungspraktiken konstruiert und damit sicht- und bewertbar gemacht? Und wie werden Athlet*innen in Bewertungsprozessen zu (Nicht-)Talenten subjektiviert? Damit leistet sie auch über den Sport hinaus einen Beitrag zum Talentdiskurs und gewährt Einblicke in Prozesse des (Be-)Wertens und ihre subjektivierenden Effekte.
funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

