Handbuch Werberhetorik / hrsg. von Nina Janich, Kersten Sven Roth, Steffen Pappert.
Material type:
- 9783110318104
- 9783110393590
- 9783110318210
- 808/.066659 23/eng/20230317
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110318210 |
Frontmatter -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I Die Rhetorik des Werbens – grundsätzliche Perspektiven -- 1 Werbung als Grundprinzip der Demokratie -- 2 Politische Werbung in nicht-demokratischen Systemen am Beispiel der DDR -- 3 Rhetorik und Ökonomie -- 4 Zur Rhetorik im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) -- 5 Kulturspezifik vs. Internationalisierung von Werberhetorik -- II Systematische Zugänge zur Werberhetorik -- 6 Argumentation und Topik -- 7 Rhetorische Figuren und ihre Funktionalität -- 8 Text-Bild-Rhetorik und visuelle Rhetorik -- 9 Die visuelle Rhetorik der Werbung: Design und aptum -- III Werberhetorik aus diachroner Perspektive -- 10 Rhetorik antiker und mittelalterlicher Werbung -- 11 Rhetorik der Werbung von 1450 bis 1800 -- 12 Rhetorik der modernen Werbung I (19./20. Jh.) -- 13 Rhetorik der modernen Werbung II (Web) -- IV Formate des ökonomischen Werbens -- 14 Rhetorik und Ästhetik der Print- und Plakatwerbung -- 15 Rhetorik der Fernsehwerbung und audiovisueller Werbeformen -- 16 Rhetorik der Hörfunkwerbung und der Stimme -- 17 Rhetorik des Werbebriefs (off-/online) -- 18 Rhetorik von Online-Kurzformen -- 19 Rhetorik der Markenzeichen und Markennamen -- V Formate des politischen Werbens -- 20 Herrscherlob (Panegyrik) -- 21 Wahlprogramme und Wahlkampfreden -- 22 Kampagnenrhetorik -- 23 Wahl- und Abstimmungsplakate -- 24 Politische Online-Werbung -- VI Werberhetorik weiterer Domänen -- 25 Markenbildung in der Kultur -- 26 Rhetorik des Place-Branding -- 27 Rhetorik der sozialen Werbung -- 28 Die Rhetorik der Werbung im Sport -- 29 Wissenschafts-PR und Rhetorik -- 30 Argumentation und Werbung im umweltpolitischen Diskurs -- Übersicht Beiträgerinnen und Beiträger -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Handbuch Werberhetorik bietet einen Überblick über rhetorische Phänomene in der Werbung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rhetorik der Wirtschaftswerbung. Sie wird in ihrer historischen Entwicklung von der Antike über die Frühe Neuzeit und das Aufkommen des Markenartikels bis hin zur massenmedialen Konsumwerbung offline und online in den Blick genommen. Rhetorische Phänomene werden dabei sowohl in unterschiedlichen Werbemedien aufgespürt (Print, Rundfunk, Online-Formate u.a.) als auch in ihrer Multimodalität in den Blick genommen: So werden neben sprachlich-textuellen Phänomenen auch visuelle Ausdrucksformen (Bilder, Typographie) in ihrer Eigenwertigkeit und ihrer Relation zur Botschaft des Textes behandelt.Ein weiterer, kleinerer Schwerpunkt widmet sich den verschiedenen Formen politischer Werberhetorik, die einerseits – insbesondere im Hinblick auf Wahlkampfreden – einer Eigengesetzlichkeit unterliegt, andererseits, zum Beispiel bei Plakaten oder Flyern, Anleihen bei den rhetorischen Strategien der Wirtschaftswerbung macht.Ergänzend zur Wirtschafts- und politischen Werbung werden exemplarisch weitere „Werberhetoriken“ in den Blick genommen. So lassen sich verschiedene Formen der sozialen und kulturellen Werbung unterscheiden – man denke an Stadtmarketing, Werbung für Theater und Museen, Werbung für Kirchen, gemeinnützige Einrichtungen und Gesundheitsvorsorge, an Werbung für Sport und Sportereignisse oder auch für Universitäten und Forschungseinrichtungen. Einen problematisierenden Ausblick bieten abschließend Überblicks-Artikel zur Kulturspezifik von Werberhetorik und zur Sprachkritik.
This volume provides a broad overview of rhetoric phenomena in advertising, taking into account historical aspects of advertising and the systematic dimensions of rhetoric, various advertising genres and diverse concepts of ‘rhetoric’. It focuses on commercial and political advertising, but also devotes specific chapters to other advertising domains (e.g., in society, culture, academia, and sport).
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)