Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Moderne Preussische Geschichte 1648 - 1947 : Eine Anthologie / hrsg. von Otto Büsch, Wolfgang Neugebauer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ; 52Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©1981Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (1764 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110083248
  • 9783110837315
Subject(s): DDC classification:
  • 943 22
LOC classification:
  • DD347 .M63
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- GELEITWORT -- INHALT -- VERZEICHNIS DER AUTOREN -- EINFÜHRUNG. Preußen in der Anthologie -- ERSTER TEIL. Preußen als historiographisches Problem -- I. Allgemeine Aspekte -- I. Das Preußenbild in der Geschichte -- II. Die Hauptrichtungen der preußischen Geschichtsschreibung -- III. Der Staatsgedanke Preußens -- IV. Preußen als Problem der Forschung -- II. Ausgewählte Probleme -- V. Friedrich Wilhelm I. und die preußische Historie -- VI. Das Friedrichbild in extremer Sicht -- VII. Zum ausländischen Preußenbild in der friderizianischen Zeit -- VIII. Das Ende Preußens -- ZWEITER TEIL. Bevölkerung und Sozialsystem -- IX. Die Entstehung des Junkertums -- X. Die Bevölkerung Preußens im 17. und 18. Jahrhundert nach Quantität und Qualität -- XI Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert -- XII. Die Erstarrung des Militärsystems und die Auflösung der alten Agrarverfassung Preußens im 18. Jahrhundert -- XIII. Staat und Gesellschaft im preußischen Vormärz -- XIV. Bauernbefreiung in Preußen -- XV. Demographische „Konsequenzen“ der Industrialisierung in Preußen -- XVI. Industrialisierung und gesellschaftliche Schichtung der Bevölkerung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet" -- XVII. Minderheiten in der preußischen Gesellschaft -- DRITTER TEIL. Staat, Verwaltung und Rechtssystem -- XVIII. Zur Geschichte der kurmärkischen Stände im 17. und 18. Jahrhundert -- XIX. Zur neueren Deutung der preußischen Verwaltung im 17. und 18. Jahrhundert in vergleichender Sicht -- XX. Das Allgemeine Landrecht von 1794 als Grundgesetz des friderizianischen Staates -- XXI. Kammergericht und Rechtsstaat. Eine Erinnerungsschrift -- XXII. The Formation and Transformation of the Bureaucratic Nobility during the 18th Century -- XXIII Zur Geschichte der preußischen Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert -- XXIV. Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung -- VIERTER TEIL. Militärsystem und Gesellschaftsordnung -- XXV. Die Entstehung des preußischen Heeres von 1640 bis 1740 -- XXVI. Die Kantonverfassung des altpreußischen Heeres -- XXVII. Stein, Scharnhorst und die preußischen Reformen -- XXVIII. Von Boyen bis Roon: Volksheer oder königliche Garde? -- XXIX. Zur Genesis des Königlich Preußischen Reserveoffiziers -- XXX. Die Herkunft des preußischen Offizierskorps -- FÜNFTER TEIL. Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik -- XXXI. Die ländliche Kolonisation des 17. und 18. Jahrhunderts -- XXXII. Der Merkantilismus in Brandenburg-Preußen -- XXXIII. Vom Merkantilismus zum Liberalismus -- XXXIV. Preußische Gewerbeförderung in frühindustrieller Zeit -- XXXV. Prussia and the Founding of the German Zollverein -- XXXVI. Das wirtschafts- und sozialpolitische Ordnungsbild der preußischen Bergrechtsreform 1851–1865 -- XXXVII. Preußische Wirtschafts- und Technikgeschichte im 19. Jahrhundert -- XXXVIII. Umweltschutz in Preußen zur Zeit der Frühindustrialisierung -- XXXIX. Preußen als Unternehmer in der Weimarer Republik -- SECHSTER TEIL. Religiöse und wissenschaftliche Richtungen -- XL. Die Epochen des evangelischen Kirchenregiments in Preußen -- XLI. Das geistige und wissenschaftliche Leben in Brandenburg-Preußen um das Jahr 1700 -- XLII. Calvinismus, Neustoizismus und Preußentum -- XLIII. Der Hallesche Pietismus als politisch-soziale Reformbewegung des 18. Jahrhunderts -- XLIV. Aufklärung in Preußen -- XLV. Der Reichsfreiherr Karl vom Stein und Immanuel Kant -- XLVI. Wilhelm von Humboldt und die deutsche Universität -- XLVII. Die preußische Volksschule im neunzehnten Jahrhundert -- XLVIII. Der große Konflikt: Kulturkampf in Preußen -- IL. Zur Schulpolitik der Sozialdemokraten in Preußen und im Reich 1918/19 -- SIEBENTER TEIL. Einzelfragen preußischer Geschichte -- L. Die politischen Testamente der Hohenzollern -- LI. Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert -- LII. Otto von Bismarck Geschichte, Staat, Politik -- LIII. Preußen und das Deutsche Reich seit 1871 -- LIV. Preußen und die Weimarer Republik -- LV. Preußen als Problem der osteuropäischen Geschichte -- LVI. Preußische Vergangenheit und deutsche Gegenwart -- ANHANG -- Preußen in der Kartographie -- Backmatter
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110837315

Frontmatter -- GELEITWORT -- INHALT -- VERZEICHNIS DER AUTOREN -- EINFÜHRUNG. Preußen in der Anthologie -- ERSTER TEIL. Preußen als historiographisches Problem -- I. Allgemeine Aspekte -- I. Das Preußenbild in der Geschichte -- II. Die Hauptrichtungen der preußischen Geschichtsschreibung -- III. Der Staatsgedanke Preußens -- IV. Preußen als Problem der Forschung -- II. Ausgewählte Probleme -- V. Friedrich Wilhelm I. und die preußische Historie -- VI. Das Friedrichbild in extremer Sicht -- VII. Zum ausländischen Preußenbild in der friderizianischen Zeit -- VIII. Das Ende Preußens -- ZWEITER TEIL. Bevölkerung und Sozialsystem -- IX. Die Entstehung des Junkertums -- X. Die Bevölkerung Preußens im 17. und 18. Jahrhundert nach Quantität und Qualität -- XI Domänen und Domänenpächter in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert -- XII. Die Erstarrung des Militärsystems und die Auflösung der alten Agrarverfassung Preußens im 18. Jahrhundert -- XIII. Staat und Gesellschaft im preußischen Vormärz -- XIV. Bauernbefreiung in Preußen -- XV. Demographische „Konsequenzen“ der Industrialisierung in Preußen -- XVI. Industrialisierung und gesellschaftliche Schichtung der Bevölkerung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet" -- XVII. Minderheiten in der preußischen Gesellschaft -- DRITTER TEIL. Staat, Verwaltung und Rechtssystem -- XVIII. Zur Geschichte der kurmärkischen Stände im 17. und 18. Jahrhundert -- XIX. Zur neueren Deutung der preußischen Verwaltung im 17. und 18. Jahrhundert in vergleichender Sicht -- XX. Das Allgemeine Landrecht von 1794 als Grundgesetz des friderizianischen Staates -- XXI. Kammergericht und Rechtsstaat. Eine Erinnerungsschrift -- XXII. The Formation and Transformation of the Bureaucratic Nobility during the 18th Century -- XXIII Zur Geschichte der preußischen Verwaltung im 19. und 20. Jahrhundert -- XXIV. Das monarchische Prinzip und die konstitutionelle Verfassung -- VIERTER TEIL. Militärsystem und Gesellschaftsordnung -- XXV. Die Entstehung des preußischen Heeres von 1640 bis 1740 -- XXVI. Die Kantonverfassung des altpreußischen Heeres -- XXVII. Stein, Scharnhorst und die preußischen Reformen -- XXVIII. Von Boyen bis Roon: Volksheer oder königliche Garde? -- XXIX. Zur Genesis des Königlich Preußischen Reserveoffiziers -- XXX. Die Herkunft des preußischen Offizierskorps -- FÜNFTER TEIL. Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik -- XXXI. Die ländliche Kolonisation des 17. und 18. Jahrhunderts -- XXXII. Der Merkantilismus in Brandenburg-Preußen -- XXXIII. Vom Merkantilismus zum Liberalismus -- XXXIV. Preußische Gewerbeförderung in frühindustrieller Zeit -- XXXV. Prussia and the Founding of the German Zollverein -- XXXVI. Das wirtschafts- und sozialpolitische Ordnungsbild der preußischen Bergrechtsreform 1851–1865 -- XXXVII. Preußische Wirtschafts- und Technikgeschichte im 19. Jahrhundert -- XXXVIII. Umweltschutz in Preußen zur Zeit der Frühindustrialisierung -- XXXIX. Preußen als Unternehmer in der Weimarer Republik -- SECHSTER TEIL. Religiöse und wissenschaftliche Richtungen -- XL. Die Epochen des evangelischen Kirchenregiments in Preußen -- XLI. Das geistige und wissenschaftliche Leben in Brandenburg-Preußen um das Jahr 1700 -- XLII. Calvinismus, Neustoizismus und Preußentum -- XLIII. Der Hallesche Pietismus als politisch-soziale Reformbewegung des 18. Jahrhunderts -- XLIV. Aufklärung in Preußen -- XLV. Der Reichsfreiherr Karl vom Stein und Immanuel Kant -- XLVI. Wilhelm von Humboldt und die deutsche Universität -- XLVII. Die preußische Volksschule im neunzehnten Jahrhundert -- XLVIII. Der große Konflikt: Kulturkampf in Preußen -- IL. Zur Schulpolitik der Sozialdemokraten in Preußen und im Reich 1918/19 -- SIEBENTER TEIL. Einzelfragen preußischer Geschichte -- L. Die politischen Testamente der Hohenzollern -- LI. Preußen und Deutschland im 19. Jahrhundert -- LII. Otto von Bismarck Geschichte, Staat, Politik -- LIII. Preußen und das Deutsche Reich seit 1871 -- LIV. Preußen und die Weimarer Republik -- LV. Preußen als Problem der osteuropäischen Geschichte -- LVI. Preußische Vergangenheit und deutsche Gegenwart -- ANHANG -- Preußen in der Kartographie -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)