Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nahida Lazarus-Remy und »Das jüdische Weib« : Eine projüdische Stimme im 19. Jahrhundert / Maria Japs.

By: Material type: TextTextSeries: Historische Geschlechterforschung ; 7Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (502 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839460351
Subject(s): DDC classification:
  • 305.488924 23/eng/20230227
LOC classification:
  • DS146.G4 J37 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- I. Biografie von Nahida Lazarus-Remy, geb. Sturmhoefel -- Einleitung -- 1. Nahida Sturmhoefel d.J., die Getaufte -- 2. Nahida Remy, die konfessionsfreie Christin -- 3. Nahida Ruth Lazarus, die Jüdin -- 4. Schriftstellerische Tätigkeit -- II. Das jüdische Weib von Nahida Remy (1891) – bestimmt durch die jüdische Tradition und Emanzipation sowie durch die weibliche Emanzipation und Tradition des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 1. Das jüdische Weib – Quellenlage, Aufbau, Struktur und verwendete Quellen innerhalb des Buches -- 2. Remys jüdisch-religiöse Deutungsmuster der jüdischen Frau -- 3. Remys argumentative Strategie, Apologetik und Bewertung -- 4. Fazit -- 5. Rezensionen des Werkes Das jüdische Weib -- 6. Vorträge, Publikationen und Publikationsprojekte -- III. Lazarus-Remys Konversion zum Judentum als mögliche Konsequenz ihrer apologetischen Handlungen? -- Einleitung -- 1. Exkurs: Konversionsverfahren im liberalen Judentum -- 2. Lazarus-Remys Konversion zum Judentum (1895) -- 3. Fazit: Konversion aus Kalkül oder Überzeugung? -- IV. Lazarus-Remys Wirkungsgeschichte und Ausblick -- 1. Lazarus-Remys Leben und Wirken und deren Bedeutung für die Nachwelt -- 2. Ausblick: Weitere Forschungsdimensionen -- Verzeichnisse -- Literaturverzeichnis -- Stellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang -- A1 Fotos und Abbildungen -- A2 Tabellarischer Lebenslauf -- A3 Jerusalemer Nachlassverzeichnis -- A4 Zeichnungen von Lazarus-Remy -- A5 Edition der Vortragsmanuskripte -- A6 Bibliografie Lazarus-Remy -- A7 Bibliografie Sturmhoefel
Summary: Nur wenige Christ*innen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, künstlerisch wie religiös begabt, hebt sich im Unterschied zu renommierten Männern als Frau und Ungelehrte in ihrem apologetischen Handeln hervor. Sie widerlegte in ihren Veröffentlichungen und Vortragsreisen einflussreiche kulturelle Argumente gegen das Judentum und erregte damit national und international Aufsehen. Maria Japs zeichnet mit ihrer Studie ein zeitgeschichtlich relevantes Porträt der 1895 zum Judentum konvertierten Autorin des Werks »Das jüdische Weib«.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839460351

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- I. Biografie von Nahida Lazarus-Remy, geb. Sturmhoefel -- Einleitung -- 1. Nahida Sturmhoefel d.J., die Getaufte -- 2. Nahida Remy, die konfessionsfreie Christin -- 3. Nahida Ruth Lazarus, die Jüdin -- 4. Schriftstellerische Tätigkeit -- II. Das jüdische Weib von Nahida Remy (1891) – bestimmt durch die jüdische Tradition und Emanzipation sowie durch die weibliche Emanzipation und Tradition des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 1. Das jüdische Weib – Quellenlage, Aufbau, Struktur und verwendete Quellen innerhalb des Buches -- 2. Remys jüdisch-religiöse Deutungsmuster der jüdischen Frau -- 3. Remys argumentative Strategie, Apologetik und Bewertung -- 4. Fazit -- 5. Rezensionen des Werkes Das jüdische Weib -- 6. Vorträge, Publikationen und Publikationsprojekte -- III. Lazarus-Remys Konversion zum Judentum als mögliche Konsequenz ihrer apologetischen Handlungen? -- Einleitung -- 1. Exkurs: Konversionsverfahren im liberalen Judentum -- 2. Lazarus-Remys Konversion zum Judentum (1895) -- 3. Fazit: Konversion aus Kalkül oder Überzeugung? -- IV. Lazarus-Remys Wirkungsgeschichte und Ausblick -- 1. Lazarus-Remys Leben und Wirken und deren Bedeutung für die Nachwelt -- 2. Ausblick: Weitere Forschungsdimensionen -- Verzeichnisse -- Literaturverzeichnis -- Stellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang -- A1 Fotos und Abbildungen -- A2 Tabellarischer Lebenslauf -- A3 Jerusalemer Nachlassverzeichnis -- A4 Zeichnungen von Lazarus-Remy -- A5 Edition der Vortragsmanuskripte -- A6 Bibliografie Lazarus-Remy -- A7 Bibliografie Sturmhoefel

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nur wenige Christ*innen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, künstlerisch wie religiös begabt, hebt sich im Unterschied zu renommierten Männern als Frau und Ungelehrte in ihrem apologetischen Handeln hervor. Sie widerlegte in ihren Veröffentlichungen und Vortragsreisen einflussreiche kulturelle Argumente gegen das Judentum und erregte damit national und international Aufsehen. Maria Japs zeichnet mit ihrer Studie ein zeitgeschichtlich relevantes Porträt der 1895 zum Judentum konvertierten Autorin des Werks »Das jüdische Weib«.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)