Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Forschungszusammenarbeit China-Deutschland : Interdisziplinäre Zugänge und transkulturelle Perspektiven / hrsg. von Maria Stroth, Chunchun Hu, Boris Zizek, Steffi Robak.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (360 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837649079
  • 9783839449073
Subject(s): DDC classification:
  • 370
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Geleitwort: Wissenschaft, Transformation, Einstellungswandel -- Begriffsgeschichte als transnationales Paradigma -- »Ein gutes Leben« und die gesellschaftlichen Herausforderungen aus Sicht der chinesischen und deutschen Geschichte und Philosophie -- Welches Europa? Und welche Krise? -- Kulturerbe als Ressource der gesellschaftlichen Entwicklung? -- Fabricating cultural identity through floral fabrics -- Bitcoin, Kryptowährung und die Blockchain -- Die Öffnung des chinesischen Bildungssektors und Chinas wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung -- Studiengewinn und Studienzufriedenheit chinesischer Studierender an deutschen Universitäten -- Changing values and worlds of experience in late modern China -- Inklusive Bildung -- Critical Factors of Quality Assurance in China Online Higher Education -- China-Kompetenz in Deutschland -- Kategorisierungen, Diversity und komparative Perspektiven -- Transkulturelle China-Kompetenz -- China-Kompetenz an der Leibniz Universität Hannover -- Autorinnen und Autoren
Summary: Die wissenschaftliche Zusammenarbeit von China und Deutschland liefert in Zeiten gesellschaftlicher Transformation ein breites Potenzial an innovationsfähigen und transkulturellen Forschungsansätzen. Die Beiträge des Bandes eruieren hierzu zum einen bildungs- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen, die die Rolle von Bildung vor dem Hintergrund kritischer Analyse und mit der Perspektive auf Gestaltung und Partizipation thematisieren. Zum anderen wird interdisziplinär erörtert, wie komparative Perspektiven in der Forschung entwickelt und wie Kooperationen und der Umgang in diesen gestaltet werden können. Dabei wird auch das Thema China-Kompetenz diskutiert und eine breite Kooperationsperspektive eröffnet.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839449073

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Geleitwort: Wissenschaft, Transformation, Einstellungswandel -- Begriffsgeschichte als transnationales Paradigma -- »Ein gutes Leben« und die gesellschaftlichen Herausforderungen aus Sicht der chinesischen und deutschen Geschichte und Philosophie -- Welches Europa? Und welche Krise? -- Kulturerbe als Ressource der gesellschaftlichen Entwicklung? -- Fabricating cultural identity through floral fabrics -- Bitcoin, Kryptowährung und die Blockchain -- Die Öffnung des chinesischen Bildungssektors und Chinas wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung -- Studiengewinn und Studienzufriedenheit chinesischer Studierender an deutschen Universitäten -- Changing values and worlds of experience in late modern China -- Inklusive Bildung -- Critical Factors of Quality Assurance in China Online Higher Education -- China-Kompetenz in Deutschland -- Kategorisierungen, Diversity und komparative Perspektiven -- Transkulturelle China-Kompetenz -- China-Kompetenz an der Leibniz Universität Hannover -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit von China und Deutschland liefert in Zeiten gesellschaftlicher Transformation ein breites Potenzial an innovationsfähigen und transkulturellen Forschungsansätzen. Die Beiträge des Bandes eruieren hierzu zum einen bildungs- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen, die die Rolle von Bildung vor dem Hintergrund kritischer Analyse und mit der Perspektive auf Gestaltung und Partizipation thematisieren. Zum anderen wird interdisziplinär erörtert, wie komparative Perspektiven in der Forschung entwickelt und wie Kooperationen und der Umgang in diesen gestaltet werden können. Dabei wird auch das Thema China-Kompetenz diskutiert und eine breite Kooperationsperspektive eröffnet.

funded by Konfuzius Institut Hannover

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)