Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Archäologie in Jerusalem : Die Ausgrabungen des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes zwischen 2009 und 2023 / Dieter Vieweger.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hans-Lietzmann-Vorlesungen ; 22Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2025Description: 1 online resource (XII, 83 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111497822
  • 9783111498935
  • 9783111498669
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Der Zionsberg -- 2 Der Mythos von einer eisenzeitlichen Stadtmauer im Südwesten des Zionsberges -- 3 Der Zionsberg und seine Wohnquartiere -- 4 Der Zionsberg im Umfeld der Hagia Sion von der Spätantike bis zum Mittelalter -- 5 Die archäologischen Forschungen unter der Erlöserkirche und die Frage nach dem biblischen Golgotha -- 6 Geophysikalische Erkundung der Lage und des Verlaufs der Nordmauer Jerusalems in herodianischer Zeit unter dem christlichen und muslimischen Viertel der Altstadt von Jerusalem -- 7 Ergebnisse und weitere Zielstellungen -- Bibliographie -- Über den Autor
Summary: Jerusalem gehört zu den am besten ausgegrabenen Städten der Erde. Dennoch (und vielleicht auch gerade deswegen) sind zahlreiche Fragen offen und bedürfen einer Lösung durch archäologische Ausgrabungen. Im Südwesten der Heiligen Stadt erhebt sich einer der geschichtsträchtigsten Hügel Jerusalems – der Zionsberg. Mit diesem Ort verbinden sowohl Juden und Christen als auch Muslime bedeutende religiösen Traditionen. Hier - hoch über dem Hinnom-Tal – sind die Fragen der Ummauerung der Stadt seit der Eisenzeit II sowie deren Besiedlung im Wesentlichen noch ungeklärt. Ebenso vieldiskutiert wie bisher ohne jeden archäologischen Anhalt ist die Mauerführung der möglicherweise durch Herodes d. Gr. (bzw. kurz vor ihm) errichteten Nordmauer, der sog. ‚Zweiten Mauer‘. Schließlich erbrachten die Grabungen des DEI in den 70er und 90er Jahren einen Durchbruch. Nicht nur, weil hier kreuzfahrerzeitliche, konstantinische, hadrianische und herodianische Stata freigelegt wurden, sondern weil hier auch bedeutende Fragen zur Lokalisierung von Golgotha geklärt werden konnten. All diesen Forschungsfragen widmete sich das DEI unter Leitung von Dieter Vieweger gemeinsam mit Kooperationspartnern über zwei Jahrzehnte und legte neue Antworten vor.Summary: Since 2009, the GPIA Jerusalem has been exploring Jerusalem’s Old City with Dieter Vieweger at the helm, in particular the Mount Zion area in the south of the city, inhabited from Iron Age II to the Middle Ages; the area beneath the Church of the Redeemer in the Christian Quarter, where the "Through the Ages" archaeological park has been established; and the northern part, in search of the legendary "second wall" from the time of Herod the Great.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111498669

Frontmatter -- Danksagung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Der Zionsberg -- 2 Der Mythos von einer eisenzeitlichen Stadtmauer im Südwesten des Zionsberges -- 3 Der Zionsberg und seine Wohnquartiere -- 4 Der Zionsberg im Umfeld der Hagia Sion von der Spätantike bis zum Mittelalter -- 5 Die archäologischen Forschungen unter der Erlöserkirche und die Frage nach dem biblischen Golgotha -- 6 Geophysikalische Erkundung der Lage und des Verlaufs der Nordmauer Jerusalems in herodianischer Zeit unter dem christlichen und muslimischen Viertel der Altstadt von Jerusalem -- 7 Ergebnisse und weitere Zielstellungen -- Bibliographie -- Über den Autor

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Jerusalem gehört zu den am besten ausgegrabenen Städten der Erde. Dennoch (und vielleicht auch gerade deswegen) sind zahlreiche Fragen offen und bedürfen einer Lösung durch archäologische Ausgrabungen. Im Südwesten der Heiligen Stadt erhebt sich einer der geschichtsträchtigsten Hügel Jerusalems – der Zionsberg. Mit diesem Ort verbinden sowohl Juden und Christen als auch Muslime bedeutende religiösen Traditionen. Hier - hoch über dem Hinnom-Tal – sind die Fragen der Ummauerung der Stadt seit der Eisenzeit II sowie deren Besiedlung im Wesentlichen noch ungeklärt. Ebenso vieldiskutiert wie bisher ohne jeden archäologischen Anhalt ist die Mauerführung der möglicherweise durch Herodes d. Gr. (bzw. kurz vor ihm) errichteten Nordmauer, der sog. ‚Zweiten Mauer‘. Schließlich erbrachten die Grabungen des DEI in den 70er und 90er Jahren einen Durchbruch. Nicht nur, weil hier kreuzfahrerzeitliche, konstantinische, hadrianische und herodianische Stata freigelegt wurden, sondern weil hier auch bedeutende Fragen zur Lokalisierung von Golgotha geklärt werden konnten. All diesen Forschungsfragen widmete sich das DEI unter Leitung von Dieter Vieweger gemeinsam mit Kooperationspartnern über zwei Jahrzehnte und legte neue Antworten vor.

Since 2009, the GPIA Jerusalem has been exploring Jerusalem’s Old City with Dieter Vieweger at the helm, in particular the Mount Zion area in the south of the city, inhabited from Iron Age II to the Middle Ages; the area beneath the Church of the Redeemer in the Christian Quarter, where the "Through the Ages" archaeological park has been established; and the northern part, in search of the legendary "second wall" from the time of Herod the Great.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)