Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Person und Name : Methodische Probleme bei der Erstellung eines Personennamenbuches des Frühmittelalters / hrsg. von Dieter Geuenich, Jörg Jarnut, Wolfgang Haubrichs.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 32Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (319 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110168808
  • 9783110899740
Subject(s): DDC classification:
  • 929.4/094/09021 22
LOC classification:
  • CS2375.E85 P47 2002eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Entwicklung des römischen Namensystems -- Die Gallische Prosopographie 260–527: Erfahrungen und Bemerkungen -- PatRom. Genese, Ziele und Methoden eines umfassenden romanischen Namenbuches -- Lateinische Namentradition: Bruch oder Kontinuität? -- Gründe für das Scheitern eines ,Neuen Förstemann‘ -- Das Lexikon der altgermanischen Namen Vorankündigung einer 2. Auflage -- Altgermanische Anthroponyme in runenepigraphischen (und anderen) Quellen. Ein Projektbericht -- Skandinavische Beiträge zur Personennamenforschung -- The Study of Old English Personal Names and Anthroponymic Lexika -- Ein Lexikon der in literarischen Texten des deutschen Mittelalters enthaltenen Namen -- Zum Stand der slavistischen Personennamenforschung (unter Berücksichtigung von ,Nomen et gens‘) -- Gentes in der Wahrnehmung frühmittelalterlicher Autoren und moderner Ethnogeneseforschung: Zur Problematik einer gentilen Zuordnung von Personennamen -- Auf dem Weg zu einem Corpus der Personennamen und Personen der ostgermanischen gentes und ihrer regna. Erfahrungen aus einem Teilprojekt von Nomen et gens -- Langobardische Prosopographie und langobardisches Namenbuch. Erfahrungen und Erwartungen -- Aspekte des philologischen Nachweises der Gruppenspezifität von Personennamen. Methodische Beobachtungen an einem Inschriftencorpus aus dem Poitou -- Zu den Personennamen der frühen Werdener Urkunden -- Personennamen in Ortsnamenbüchern. Plädoyer für ein Namenbuch der toponymischen Personennamen
Summary: Das internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Kolloquium der Forschergruppe "Nomen et gens" bemüht sich um die Sammlung, Inventarisierung, Deutung und Auswertung der Personennamen von der Zeit der Völkerwanderung bis zu Karl dem Großen. Dieser Band schließt an das 1997 erschienene Werk Nomen et gens an. Die Beiträge widmen sich den Problemen, die sich aus historischer und philologischer Sicht für die Konzeption und Erstellung eines Personennamenbuchs ergeben. In einem ersten Teil wird die Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiete der Personen- und Personennamenforschung, der Prosopographie und der Namenbücher behandelt. Im zweiten Teil finden grundlegende methodische Reflexionen ihren Platz.Summary: The international and interdisciplinary colloquium conducted by the research group "Nomen et gens" is concerned with the collection, inventory, interpretation and evaluation of personal names from the age of the migration of the peoples up to Charlemagne. The present volume continues from the 1997 publication Nomen et gens. The papers address the historical and philological problems arising from the conception and compilation of a dictionary of proper names. The first part deals with developments in research into persons and personal names, prosopography and dictionaries of names in recent times. Part two provides space for fundamental reflections on methodology.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110899740

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Entwicklung des römischen Namensystems -- Die Gallische Prosopographie 260–527: Erfahrungen und Bemerkungen -- PatRom. Genese, Ziele und Methoden eines umfassenden romanischen Namenbuches -- Lateinische Namentradition: Bruch oder Kontinuität? -- Gründe für das Scheitern eines ,Neuen Förstemann‘ -- Das Lexikon der altgermanischen Namen Vorankündigung einer 2. Auflage -- Altgermanische Anthroponyme in runenepigraphischen (und anderen) Quellen. Ein Projektbericht -- Skandinavische Beiträge zur Personennamenforschung -- The Study of Old English Personal Names and Anthroponymic Lexika -- Ein Lexikon der in literarischen Texten des deutschen Mittelalters enthaltenen Namen -- Zum Stand der slavistischen Personennamenforschung (unter Berücksichtigung von ,Nomen et gens‘) -- Gentes in der Wahrnehmung frühmittelalterlicher Autoren und moderner Ethnogeneseforschung: Zur Problematik einer gentilen Zuordnung von Personennamen -- Auf dem Weg zu einem Corpus der Personennamen und Personen der ostgermanischen gentes und ihrer regna. Erfahrungen aus einem Teilprojekt von Nomen et gens -- Langobardische Prosopographie und langobardisches Namenbuch. Erfahrungen und Erwartungen -- Aspekte des philologischen Nachweises der Gruppenspezifität von Personennamen. Methodische Beobachtungen an einem Inschriftencorpus aus dem Poitou -- Zu den Personennamen der frühen Werdener Urkunden -- Personennamen in Ortsnamenbüchern. Plädoyer für ein Namenbuch der toponymischen Personennamen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Kolloquium der Forschergruppe "Nomen et gens" bemüht sich um die Sammlung, Inventarisierung, Deutung und Auswertung der Personennamen von der Zeit der Völkerwanderung bis zu Karl dem Großen. Dieser Band schließt an das 1997 erschienene Werk Nomen et gens an. Die Beiträge widmen sich den Problemen, die sich aus historischer und philologischer Sicht für die Konzeption und Erstellung eines Personennamenbuchs ergeben. In einem ersten Teil wird die Forschungsgeschichte der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiete der Personen- und Personennamenforschung, der Prosopographie und der Namenbücher behandelt. Im zweiten Teil finden grundlegende methodische Reflexionen ihren Platz.

The international and interdisciplinary colloquium conducted by the research group "Nomen et gens" is concerned with the collection, inventory, interpretation and evaluation of personal names from the age of the migration of the peoples up to Charlemagne. The present volume continues from the 1997 publication Nomen et gens. The papers address the historical and philological problems arising from the conception and compilation of a dictionary of proper names. The first part deals with developments in research into persons and personal names, prosopography and dictionaries of names in recent times. Part two provides space for fundamental reflections on methodology.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)